Niederlande-Deutschland
01.12.2010
 Warum gilt der Begriff "Multikulturalismus" in den Niederlanden heute als diskreditiert? Wieso ist in Deutschland nun ständig die Rede von "Integrationsunwilligkeit"? Und was kann Deutschland aus der achtjährigen Xenophobie-Erfahrung in den Niederlanden lernen?  Von Dietrich Thränhardt 
Integrationspolitik
29.11.2010
 Eine vermeintliche Gewaltbereitschaft unter Muslimen und eine sog. Deutschenfeindlichkeit wollte Kristina Schröder mit zwei Studien belegen. Daraus wurde nichts. Dennoch sucht sie die Verantwortlichen unter Muslimen und gießt Öl ins Feuer. 
Von Birol KocamanRückblick
29.11.2010
 Wieso wurde Thilo Sarrazins Buch „Deutschland schafft sich ab“ zum Bestseller? Mit welchen Folgen? Ein „Rückblick auf eine fatale Debatte“ vom Vorsitzenden des Sachverständigenrats Deutscher Stiftungen für Integration und Migration, Klaus J. Bade. 
Von Prof. Dr. Klaus J. BadePolizeiliche Kriminalstatistik
26.11.2010
 Der Koordinationsrat der Muslime warnt vor vermehrten Übergriffen auf Moscheen und Muslime. Die Türkische Gemeinde in Deutschland fordert eine separate Erfassung von muslimfeindlichen Straftaten. Vorher müssen allerdings Hausaufgaben gemacht werden. 
Von Ekrem ŞenolKoordinationsrat der Muslime
25.11.2010
 Der Koordinationsrat der Muslime verzeichnet immer mehr Übergriffe auf Moscheen und Muslime. Diese hätten parallel mit populistischen Äußerungen und dem „starken Sinneswandel der Politik gegenüber der muslimischen Minderheit“ zugenommen. 
Schweizer Minarett-Verbot
23.11.2010
 Ein Jahr nach dem Schweizer Minarett-Verbot sehen Experten die Schuld auch bei den Mitte-Links-Parteien, Medien und Muslimen. Außerdem sei die Akzeptanz des Verbots beim Volk stark unterschätzt worden. 
Generalverdacht
19.11.2010
 Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) fordert „verstärkte Polizeipräsenz in islamisch geprägten Stadtvierteln“ und erinnert damit an die verdachtsunabhängigen Moscheekontrollen, die unter seiner Führung grundgesetzwidrig durchgeführt wurden. 
Von Ekrem SenolGeschichte
29.10.2010
 Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger zieht Parallelen zwischen heute und der Zeit nach dem Westfälischen Frieden. Symbole der Gegenseite dienten dazu, sich abzugrenzen und die Identität der eigenen Gruppe zu beschwören. 
EU-Studie
28.10.2010
 Nicht die Zugehörigkeit zum Islam führt bei Jugendlichen zu einer höheren Gewaltbereitschaft, sondern Diskriminierung. Das ist das zentrale Ergebnis einer EU-Studie, die gestern in Wien vorgestellt wurde. 
Christlich-Soziale Union
28.10.2010
 Strenge Zuwanderungsregulierung, Leitkultur und die Beherrschung der deutschen Sprache – so kann der 7-Punkte-Integrationsplan des CSU-Parteivorstands zusammengefasst werden. Der Antrag scheint einen politischen Zweck zu erfüllen. Am kommenden Wochenende findet der Parteitag der CSU statt.