EU-Marathon der Türkei
18.02.2011
Die EU hat schnell reagiert und den Staaten Ägypten und Tunesien finanzielle sowie administrative Unterstützung angeboten. Jedoch wird sie mit ihrer strikten Ablehnung von Flüchtlingen wieder einige Sympathiepunkte verspielen und vielleicht damit auch ihren Einfluss.
Von Hakan DemirDebatte im Bundestag
21.01.2011
Die Grünen fordern die Bundesregierung auf, „baldmöglichst einen Gesetzentwurf vorzulegen, der für die Fachkräfte-Einwanderung ein Auswahlverfahren mit einem Punktesystem einführt“. Darüber wurde am Donnerstag, im Bundestag beraten. MiGAZIN dokumentiert:
MiG.Oranje
19.01.2011
Kindeswohl wichtiger als Ausführung der Regierungspolitik: Staat darf abgelehnte Asylbewerberin nicht nach Angola abschieben und ihre drei Kinder in niederländischen Heimen oder Pflegefamilien unterbringen.
Von GastautorInSPD
17.01.2011
"Alle reden über Integration – aber was ist gemeint? Wenn Sie uns fragen: Wo Integration gelingt, haben alle Menschen gleiche Chancen auf Teilhabe an der Gesellschaft", so die SPD in ihrem neuen "Positionspapier Integration". MiGAZIN dokumentiert das Papier.
Kılıçs kantige Ecke
14.01.2011
Die Migrationsgeschichte aus der Türkei nach Deutschland ist jedoch viel älter. Vor 50 Jahren wurden die ersten Gastarbeiter aus der Türkei angeworben. Vor allem dies wird dieses Jahr in Deutschland ein Thema sein. Ich möchte jedoch auf eine Migrationsgeschichte eingehen, die vielen unbekannt ist:
Von GastautorInIntegrationsgipfel
04.11.2010
Chance zur Eindämmung von Integrationshysterie verpasst - Integrationsgipfel Mischung von Zuckerbrot und Peitsche - SVR vermisst konzeptorientierte Führungsstärke - Aktionsplan wichtig, aber zu spät.
Von Prof. Dr. Klaus J. BadeFiliz’ Kolumne
25.10.2010
Grundsätzlich erleben wir in Deutschland nichts anderes als was es in der Menschheitsgeschichte schon immer gegeben hat: Die Angst vor Veränderung, die Angst vor Identitätsverlust und die Angst vor dem Fremden.
Von GastautorInTÜV-Siegel der Sprachförderung
25.10.2010
Eine gezielte Sprachförderung wird als Integrationsmotor gesehen, doch leider herrscht ein großes Chaos auf diesem Gebiet. „Wildwuchs“ nennt Maryam Stibenz, Integrationsbeauftragte von Berlin Mitte, das Ganze. Nun soll Schluss damit sein. Der Bezirk Berlin-Mitte eröffnet nun ein Sprachförderzentrum. Von Gülseren Ölcüm
Aufstieg
24.03.2010
Um das Ende vorwegzunehmen: Die 23jährige Sri-Lankerin Rati (Name geändert) lebt seit acht Jahren in Deutschland. Sie lässt sich zurzeit als pharmazeutisch-technische Assistentin ausbilden, ist Mitglied des Roten Kreuzes und steht vor der Prüfung zum Sanitätsdienst. Ihr Traum: Medizin zu studieren, um Menschen zu helfen. Sie befindet sich auf dem Weg einer zwar langen, aber möglichen Studienlaufbahn. Aufstieg? Jein!
Von GastautorInBildung
04.03.2010
Nada: die erste mit einem Abitur in der Familie
Von GastautorIn