Statistisches Bundesamt
Weniger Ausländer, mehr Migranten
08.03.2010
Die Zahl der Ausländer in Deutschland ist im Jahre 2009 um 32 800 Personen zurückgegangen. Im Selben Zeitraum ist die Zahl der Personen mit Migrationshintergrund um 100 400 Personen gestiegen. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit.
Maria Böhmer
„Wir dürfen uns keine Generation der Verlierer leisten“
05.03.2010
Staatsministerin Maria Böhmer sagte anlässlich des Entwurf des Berufsbildungsberichts 2010: "Wir dürfen uns keine Generation der Verlierer leisten". - Der Anteil der Ausländer an einer Berufsausbildung liegt bei 32,2 Prozent. Bei den deutschen Jugendlichen sind es 68,2 Prozent.
Bildung
Noch (lange) nicht gleichauf – Chancen junger Migrantinnen
04.03.2010
Nada: die erste mit einem Abitur in der Familie Von GastautorIn
Förderung
Bewerbungsstart für START-Schülerstipendien!
03.03.2010
Die START Stiftung gGmbH - ein Projekt der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung - sucht ab sofort wieder gesellschaftlich engagierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund für das START-Stipendienprogramm.
Engin Sakal
Man musste sich durchbeißen
02.03.2010
Engin Sakal, 44, kam mit eineinhalb Jahren mit seinen Eltern nach Deutschland. Heute ist er Geschäftsführer von Andorit, einem mittelständischen, international tätigen Unternehmen. Neben seinem Beruf setzt er sich gesellschaftspolitisch dafür ein, dass MigrantInnen in Deutschland mehr Chancen erhalten. Zudem ist Engin Sakal seit 1995 Vorsitzender des Migrationsbeirats der Stadt Paderborn und sitzt im Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Migrantenvertretungen in NRW Düsseldorf. Von GastautorIn
Optionsregelung
Schauen, wie betroffene Jugendliche sich entscheiden
01.03.2010
Erneut war die umstrittene Optionsregelung im Staatsangehörigkeitsrecht Thema im Bundestag. Vergangenen Freitag debattierten die Parteien über zwei Gesetzesvorlagen der SPD und der Grünen. Unionsparteien und die FDP lehnten ab.
Business-Netzwerk
Frauen mit Zuwanderungsgeschichte wollen gläserne Decke durchbrechen
01.03.2010
Petek, das „Business-Netzwerk Migrantinnen“, lädt zum Frühstück ein. Neben der Pflege und Knüpfen von Kontakten soll auch „die Kunst, sich selbst erfolgreich zu präsentieren“ helfen, die sog. gläserne Decke zu durchbrechen.
Nordrhein-Westfalen
Ministerpräsident Rüttgers kündigt Integrationsgesetz an
01.03.2010
Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) will die Integration von in Deutschland lebenden Zuwanderern stärken. In Gelsenkirchen kündigte er vergangene Woche (26. Februar 2010) die Verabschiedung eines eigenen Integrationsgesetzes für Nordrhein-Westfalen an. Außerdem möchte Rüttgers Islamunterricht an Schulen sowie eine Islamkonferenz.
Soziale Integration
Migrantische Studierende an Universitäten
24.02.2010
An unseren Hochschulen tut sich etwas. Bologna-Prozess, Exzellenzinitiative, Überschreitung der Zwei-Millionen-Grenze der Studierendenzahlen, vermeintliche Elite-Universitäten und der bundesweite Bildungsstreik haben in den letzten Jahren die Schlagzeilen beherrscht, wann immer es um die Themen Bildung, Forschung und Hochschulentwicklung ging. Von Payam Ghalehdar
Baden-Württemberg
Wirtschaftsministerium fördert Projekte zur besseren Information türkischer Eltern
23.02.2010
Mit dem Ziel, türkische Jugendliche in Ausbildung zu bringen, indem türkische Eltern über die Möglichkeiten der Berufsausbildung ihrer Kinder informiert werden, fördert das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg elf Projekte aus dem ganzen Land.