Ab- und Ausgrenzungsrituale

Das Geschwätz von „Bringschuld“ und „Opfermentalität“

27.11.2012

Bereits 1983 haben Lutz Hoffmann und Herbert Even ein theoretisches Konzept zum Thema Ausländerfeindlichkeit aufgestellt, das aus heutiger Sicht trotz einiger begrifflicher Schwächen im Wesentlichen kaum an Aktualität eingebüßt hat. Das theoretische Argument geht ungefähr so: Von Coşkun Canan

Das Erinnern wach halten

20 Jahre nach dem rassistischen Brandanschlag von Mölln

26.11.2012

Vor 20 Jahren wurden drei Menschen auf grausamste Weise in Mölln ermordet. Politisch und medial wurde der Boden vorbereitet, auf dem diese Morde möglich wurden. Nach der Wiedervereinigung galt es, eine neue nationale Identität zu finden. Von Ünal Zeran

Koedukativer Schwimmunterricht

Von der Leibesübung zum Lackmustest für eine geglückte Integration

22.11.2012

Seit der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts im Jahre 1993 zum koedukativen Schwimmunterricht hat sich die Rechtsprechung immer mehr zum Nachteil der Muslime geändert. Gabriele Boos-Niazy zeigt die Entwicklung auf - nicht ohne Seitenhiebe. Von

Oury-Jalloh-Prozess

Internationale Liga für Menschenrechte fordert neue Ermittlungen

21.11.2012

Am 4. Dezember wird das Landgericht Magdeburg die Beweisaufnahme zum Verbrennungstod Oury Jallohs im Polizeigewahrsam abschließen. Nach mehr als 60 Verhandlungstagen werden die Fragen nach dem Brandausbruch unbeantwortet bleiben. Von Reisin & Gössner

Kısmet

Familienbande

21.11.2012

Ich habe neulich ein neues Gericht kreiert, es nennt sich Florians Börek. Den Zusatz hat es erhalten, weil ich die exzellente türkische Küche nicht beleidigen will. Ich hatte einen Anflug von Heißhunger auf den leckeren Blätterteig und auch alle Zutaten dafür im Haus. Nur leider in Rohform. Von Florian Schrodt

Brückenbauer

Unser Geschenk zum UNO-Welttag des Fernsehens: Der Vielfaltfinder

21.11.2012

Heute, am 21.November, ist UNO-Welttag des Fernsehens. Ein schöner Tag, um in den Fernseher zu gucken. Besonders schön und angenehm für das Auge, wenn man eins dieser modernen Geräte hat. Flach, groß und farbkräftig, so dass man dieses Gefühl hat, als wäre man live dabei, wenn gerade in einer Polit-Talkshow die Akteure sich verbal eins über die Rübe hauen. Von Aziz Bozkurt

Daniela Kolbes Zwischenruf

30 Jahre Residenzpflicht – ein absurdes Relikt aus den 1980er Jahren

20.11.2012

Im Juli 1982 führte die damalige sozial-liberale Koalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt die so genannte Residenzpflicht ein. Ein Beschleunigen des langwierigen Asylverfahrens sollte damit ermöglicht werden. Heute protestieren Asylbewerber in Kreuzberg und vor dem Brandenburger Tor für die Verbesserung ihrer Lebensbedingungen. Dazu zählt ihre Forderung nach der Abschaffung der Residenzpflicht, die ich voll und ganz unterstütze. Von Daniela Kolbe

TV-Spot

Die Welt braucht bessere Technik – oder bessere Werbung?

20.11.2012

Seit einigen Wochen läuft im deutschen TV ein Werbespot des Elektronik- und Technikriesens Saturn, der überraschend wenig Kritik hervor rief – und doch ist diese berechtigt. Von Katharina Pfannkuch

Unfaire Rollenverteilung

Die Theorie der selbsterfüllenden Prophezeiung

19.11.2012

Die Theorie der selbsterfüllenden Prophezeiung besagt, dass Vorhersagen aufgrund der positiven Rückkopplung zwischen Glauben und Verhalten, von selbst wahr werden. Von Alev Dudek

NDR

Der Tag der (deutschen) Norddeutschen

15.11.2012

„Wie lebt und liebt, wie lacht und weint, wie arbeitet und feiert man im Norden?“ - das NDR Fernsehen strahlte einen 18-stündigen Doku-Marathon aus, der die Lebensgeschichten von 121 Norddeutschen zeigte. Nur die Migranten fehlten - fast. Von Kim-Carina Hebben