Es reicht!

Die Notwendigkeit der internationalen Politik zu handeln, nicht nur zu sprechen.

24.11.2015

Flüchtlinge, Flüchtlingscamp, UNHCR, Syrien, Flucht
Die Flüchtlingsdebatte dauert nun schon seit Monaten an, ohne dass sich etwas geändert hätte - zu Gunsten der betrfoffenen Menschen. Allenfalls werden Gesetze verschärft, um die weitere Einwanderung zu begrenzen. Das wird aber nicht funktionieren. Von Dr. Ulrike Krause Von

Paris 13/11

Jetzt – Eine große Chance?

23.11.2015

Paris, Eifelturm, Regen, Menschen, Reflektion, Straße, Boden
Gerade in diesem Moment, da das Entsetzen nach dem blutigen Freitag den 13. in Paris noch groß ist, die Emotionen noch nicht abgestumpft sind, liegt unsere Chance, Globalität in ihrer ganzen Dimension zu erfassen. Von Dr. Maria Alexopoulou Von

Pariser Anschläge

Die emotionale Ohnmacht der Muslime

20.11.2015

Muslim, Moschee, Gebet, beten, Islam
Die Pariser Anschlagserie hat das allgemeine Befinden in eine Schreckstarre versetzt. Seitdem versucht jeder das Geschehene zu verarbeiten. Bei Muslimen ist die Situation komplizierter. Sie befinden sich in einem Hexenkessel, dessen anheizende Flammen von eigenen Abwehrmechanismen entfacht werden. Von

Hoffnung

Keine Gerechtigkeit, kein Frieden

19.11.2015

Männer, Umarmung, Abschied, Trauer, Traurig
Die Täter von Paris haben in ihrem Fanatismus jede Menschlichkeit verloren. Befasst man sich jedoch mit den Ursachen für derartigen Hass, kommt man immer wieder zu dem selben Schluss, den man, wie auch alles andere in der heutigen Zeit, global denken muss. Von Emil Minar Von

Gedankengänge

Meine ersten Stunden mit dem Pariser Terroranschlag

16.11.2015

Ekrem Senol, Ekrem, Senol, MiGAZIN
Als ich von den Terroranschlägen in Paris erfahre, sind schon mehr als zwölf Stunden vergangen. Meine ersten Stunden danach sind geprägt von Sprachlosigkeit, Wut, Verwirrung und einem inneren Konflikt. Von

Kindeswohl?

Verteilung minderjähriger Flüchtlinge auf die Bundesländer

13.11.2015

Melina Lehrian, Rechtswissenschaften, Jura, Asyl, Asylrechtsblog
Unbegleitete minderjährige Geflüchtete werden seit Anfang November wie Erwachsene auf die Bundesländer verteilt. Dafür sorgt ein neus Gesetz, das mit dem Vorrang des Kindeswohls aus der UN-Kinderrechtskonvention begründet wird. Ob die Neuregelung wirklich dem Kindeswohl dient, darf aber bezweifelt werden. Von Melina Lehrian Von Melina Lehrian

Armin Schuster zum NSU

„Weil wir den Kopf des Trios gar nicht kennen…“

13.11.2015

Mit einem zweiten NSU-Untersuchungsausschuss will der Bundestag die Aufklärung rechtsterroristischer Strukturen vorantreiben. Vor dem einstimmigen Beschluss hielt CDU-Politiker und Ausschussmititglied Armin Schuster eine bemerkenswerte Rede, die das MiGAZIN in Auszügen dokumentiert: Von Armin Schuster

Debatte

Warum der Schutz von Ehe und Familie Leben rettet

12.11.2015

Miriam Gutekunst, Miriam, Gutekunst, Kulturanthropologin, Dissertation, MiGAZIN
Ein Streit über das Recht auf Familiennachzug für syrische Geflüchtete ist entbrannt. Eine Aussetzung würde jedoch an einem Grundrecht rütteln: dem Schutz von Ehe und Familie - ein Grundrecht, das im Migrationskontext Regierungen schon seit Jahrzehnten ein Dorn im Auge ist. Von Miriam Gutekunst Von

Flüchtlingskrise

Unlogische Unterscheidung zwischen Kriegs- und Wirtschaftsflüchtlingen

09.11.2015

Sabine Beppler-Spahl, bearb. MiG
Kriegsflüchtlingen wollen wir helfen, Wirtschaftsflüchtlingen nicht. Warum wir diese Unterscheidung machen, lässt sich nicht logisch begründen. Von Sabine Beppler-Spahl Von

Hallo Deutschland!

Wir, die 60 Prozent, sind auch noch da

04.11.2015

Mustafa Esmer, Mustafa, Esmer, Meinung, Kommentar
Die Türkei hat gewählt und die Meinungsspalten in deutschen Medien sind voll mit Kommentaren zum Wahlausgang. Sie alle kritisieren den AKP Wahlsieg. Jene 60 Prozent in Deutschland, die die AKP gewählt haben, kommen hingegen kaum zu Wort. Woran liegt das? Von Mustafa Esmer