Rezension

Von Kartoffeln und Kanaken: Warum Integration im Klassenzimmer scheitert

17.01.2020

Julia Wöllenstein ist Lehrerin an einer Gesamtschule. Die Mehrzahl ihrer Schüler hat einen Migrationshintergrund. Darüber hat sie ein Buch geschrieben. Wir haben es gelesen – und wünschen ihren Schülern und deren Eltern viel Selbstbewusstsein und Durchhaltevermögen. Von und

Rechtsextreme Tätowierungen

Brandenburg scheitert mit Kündigung

12.12.2019

Ein Brandenburger Lehrer mit rechtsextremen Tätowierungen beschäftigt die Gerichte. Das Land Brandenburg scheiterte am Mittwoch erneut mit einer Kündigung - aus formellen Gründen. In den Schuldienst darf der Lehrer trotzdem nicht. Eine weitere Kündigung ist bereits ausgesprochen.

Urteil

Keine Entschädigung für muslimische Lehrerinnen

08.10.2019

Wegen des muslimischen Kopftuchs bei Einstellung und Beamtung benachteiligt? Zwei muslimische Lehrerinnen wollten es wissen und klagten auf Entschädigung. Doch die Gerichte entschieden dagegen.

Migranten besonders betroffen

Mängel im Deutschunterricht an Grundschulen

11.09.2019

Knapp jeder Fünfte Grundschüler in Deutschland kann nicht ausreichend lesen und schreiben. Ursächlich ist laut Expertin Brendel auch die mangelnde Lehrerbildung. Darunter litten vor allem Kinder mit Migrationshintergrund. Von Cristina Marina

Expertin

Antisemitismus endet in Schulbüchern am 8. Mai 1945

29.08.2019

Psychologin Marina Chernivsky sieht in Schulen Mängel im Umgang mit Antisemitismus. Lehrkräfte müssten sensiblere Antennen entwickeln und lernen, wie Geschichte nachwirkt. In Schulbüchern hingegen ende Antisemitismus schon am 8. Mai 1945. Von Lothar Veit

Ungeeignet

„Volkslehrer“ verliert Kündigungsklage

17.01.2019

Die Kündigung der Berliner Schulverwaltung gegen den selbst ernannten "Volkslehrer" war gerechtfertigt. Das hat das Arbeitsgericht Berlin entschieden. Der Lehrer hatte auf YouTube Videos hochgeladen, in denen er den Holocaust relativiert.

Studie

Antisemitismus ist Alltag an der Schule, Schweigen auch

05.12.2018

Antisemitismus ist in der Schule Normalität, verbreitet sind auch Schweigen, Wegsehen und Bagatelisieren. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Studie, die am 6. Dezember veröffentlicht wird. Prof. Dr. Julia Bernstein sprach vorab mit MiGAZIN über die wichtigsten Ergebnisse der Studie. Von

AfD und Bildungspolitik

Bildungsauftrag: Nationalerziehung

25.10.2018

lehrer, pult, schule, klasse, tafel, schreibtisch
Nach den neuesten Umfragen ist die AfD erstmals zweitstärkste Partei im Bund. Im nationalen Zeitgeist spielt sie aber schon länger eine starke Rolle. Sie hat – stimmungsmäßig – viel erreicht und tritt weiter an, um die politische Kultur zu verändern. Von Johannes Schillo. Von

AfD-Meldeportale

Juristen sehen keine dienstrechtlichen Folgen

12.10.2018

Lehrer sollten sich keine Sorgen machen in Bezug auf die von der AfD initiierten Meldeportale, sagen Juristen. Eine Meldung habe eher keine dienstrechtlichen Folgen. Lehrer könnten sich auch mit Hilfe der Datenschutzgrundverordnung dagegen wehren. Von Franziska Hein

Benachteiligung ausländischer Namen

Plädoyer für anonymisierte Prüfungen

15.08.2018

Stühle, Klasse, Prüfung, Klausur, Unterricht, Schule
Das Wort „Pädagoge“ bezeichnet jemanden, der ein Kind bzw. einen Schüler anleitet. An Schulen beinhaltet diese Aufgabe häufig auch das Bewerten von Lernfortschritten. Dabei liegt es Pädagogen wohl fern, ihre Schüler unfair zu beurteilen. Ungerechte und vorurteilsbehaftete Bewertungen kommen aber regelmäßig vor. Von Roman Lietz Von