Schule, Schüler, Mäppchen, Stifte, Tasche, Schultasche, Ranzen
Schüler © birgitta hohenester / pixelio.de, bearb. MiG

Migranten besonders betroffen

Mängel im Deutschunterricht an Grundschulen

Knapp jeder Fünfte Grundschüler in Deutschland kann nicht ausreichend lesen und schreiben. Ursächlich ist laut Expertin Brendel auch die mangelnde Lehrerbildung. Darunter litten vor allem Kinder mit Migrationshintergrund.

Von Cristina Marina Mittwoch, 11.09.2019, 5:23 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 15.09.2019, 12:58 Uhr Lesedauer: 2 Minuten  |  

Rund 19 Prozent aller Kinder in Deutschland können nach Angaben der Hildesheimer Sprachwissenschaftlerin Ursula Bredel nach der Grundschule nicht ausreichend lesen und schreiben. Das liege auch an der Lehrerbildung, sagte die Professorin für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Hildesheim dem „Evangelischen Pressedienst“. Die niedersächsische Ausbildungsverordnung erlaube es Lehrkräften bislang, an Grundschulen zu arbeiten, ohne Deutsch studiert zu haben. So unterrichteten oft Fachfremde als Klassenlehrer das Fach. „Da kann es zu Schwierigkeiten kommen.“

Insgesamt bekämen Lehrer in ihrer Ausbildung zu wenig fachliches Wissen, um zu verstehen, was die Kinder am Lernen hindere, erläuterte Bredel. So verließen sie sich auf Schulbücher. „Viele gängige Lehrmethoden und Schulmaterialien sind aber fehlerhaft“, sagte die Professorin. Eines der größten Probleme sei die weit verbreitete Annahme, dass die Schrift das Gesprochene abbilde.

___STEADY_PAYWALL___

Dabei werde den Lernenden gesagt, um ein Wort zu lesen, müssten sie lediglich jedem Buchstaben einen Laut zuordnen und die Laute anschließend zusammenfügen. Mit dieser Methode entstünden jedoch keine Wörter, sondern Lautfolgen, die kaum Ähnlichkeit mit den gemeinten Wörtern hätten. So sei weder in „roh“ noch in „Ohr“ ein „h“ zu hören. Und das „r“ sei zwar in „roh“, nicht aber in „Ohr“ hörbar. Kinder, die sich auf eine solche Logik verließen und deshalb die Logik der Schrift nicht von sich aus entdeckten, gerieten schnell ins Abseits.

Problem verstärkt sich bei Migranten

Darunter litten vor allem Kinder aus Elternhäusern, in denen kaum vorgelesen werde oder Hörbücher gehört würden, sagte Bredel. Bei Kindern aus zugewanderten Familien verstärkten sich die Probleme, weil sie häufig nicht sicher genug auf die deutsche Sprache zurückgreifen könnten. Von den Viertklässlern, die 2016 an der „Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung“ (Iglu-Studie) beteiligt waren, hatten 19 Prozent einen Migrationshintergrund. Bei der Vorgänger-Studie 2011 waren es 16 Prozent.

„Je nachdem, was die Kinder von zu Hause mitbringen, kommt es schon in den ersten Schuljahren zu einer riesigen Spaltung“, erläuterte Bredel. Allein deshalb müssten Lehrkräfte fort- und weitergebildet und vor allem die Seiteneinsteiger eng begleitet werden. Notwendig seien auch bessere Schulbücher. Aufgrund des akuten Personalmangels könnten sich die Schulen aber nicht selbst helfen, betonte die Wissenschaftlerin. „Da ist die Politik gefragt: Die Schulen brauchen strukturierte Unterstützung.“ (epd/mig) Aktuell Panorama

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. Anne sagt:

    Die Systeme, bestehend aus Eltern/Familie, sozialem Umfeld, Kindergarten, Schule, … müssen besser zusammen arbeiten.

    Es gibt z. B. Eltern, die ihre Kinder bei den Hausaufgaben begleiten und sich – auch um die schulische Förderung ihrer Kinder bemühen und entsprechend für ihre Kinder investieren.

    Leider habe ich aus meinem beruflichen Kontext überwiegend den Eindruck, dass eine große Zahl von Eltern weder im Vorfeld, noch während der Schulzeit ihrer Kinder, ihre Kinder – wie oben beschrieben, begleiten.

    Auch das mag triftige Gründe haben, wie z. B. die Tatsache, dass die Bestreitung des Familien-Lebensunterhaltes einher gehen mag mit Arbeitszeiten, die nicht immer vereinbar sind, mit Unterstützungs- und Erziehungsaufgaben.

    Aber es gibt zunehmend auch die Eltern, die dem ihnen zukommenden Teil des Erziehungsauftrages nicht gewachsen sind und gerade diesen wichtigen Teil ausblenden, indem sie die Verantwortung komplett an das System Schule übertragen.

    Hier treffen wir auf den nächsten Punkt: Dem Mangel an Lehrerinnen und Lehrern, insbesondere auch im Grundschulbereich!

    In allen Systemen, wo an Menschen gespart wird (Kindergarten, Schule, Krankenhaus, Altenheim), erfolgt eine Schwächung der Gesellschaft auf vielfältige Weise.

    Kindergarten / Schule
    Einsparungen am Personal und auch die Einkommenshöhe machen diese Berufe unattraktiv.
    Große Gruppen / Klassen erschweren eine individuelle Förderung.
    Veraltete Lehrmittel, oder Einsatz von z. T. moderneren Lehrmitteln (PC/Internet) – über die auch heute nicht alle Haushalte verfügen, schafft ungleiche Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten.
    Heruntergekommene Räumlichkeiten vermitteln insgesamt einen negativen Eindruck für alle Anwesenden.

    Krankenhaus / Altenheim
    Einsparungen am Personal, die Einkommenshöhe und die permanente Dauerbelastung machen diese Berufe unattraktiv.
    Die ab 01/2020 geplante Streichung der Rückenleiden aus dem Katalog der Berufskrankheiten in der Pflege (!) zeigt, wie perfide der Sparwahn auf dem Rücken der Beschäftigten (keine Anerkennung der durch jahrelange Pflegetätigkeit erworbenen Rückenleiden mehr = keine BG-Rente, sondern AlG II und HARTZ IV = Verarmung) … und auch deren Kinder (Verarmung, Stigmatisierung) ausgetragen wird!

  2. Gerrit sagt:

    Vielleicht liest diesen Artikel ja auch Herr Linnemann, seines Zeichens stellv. Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Kürzlich hat er ja sehr strittige Thesen bez. des Schulbesuchs von Flüchtlingskindern aufgestellt.

    Kaum hat die Schule begonnen, mehren sich die Artikel über Lehrermangel, insbesonder an Grundschulen.

    Das ist dann aber ein Fehler der Politik, insbesondere der Planungen der Kultusministerien. Kinder „fallen“ nicht vom Himmel, sondern werden geboren und da besteht im Vorfeld ausreichend Zeit für Planungen bis Kinder in die Schule kommen.