Nach dem Kopftuchbeschluss
Die zweite Chance für eine offene Gesellschaft 2.0
15.03.2015

Das Bundesverfassungsgericht hat mit seiner Entscheidung der Gesellschaft eine zweite Chance gegeben. Eine Chance zu zeigen, dass die grundgesetzlichen Freiheiten, auf die wir zu Recht stolz sind, für alle gelten und nicht nur für diejenigen, die gleicher als gleich sind. Von Gabriele Boos-Niazy Von Gabriele Boos-Niazy
Arm durch Arbeit
Integrationskurslehrer: Jahrelang ohne Arbeitsvertrag!
10.02.2015

Es ist endlich Konsens: Deutschland braucht mehr Zuwanderer. Diese sollen die deutsche Sprache beherrschen. Wie aber steht es um diejenigen, auf deren Schultern diese Aufgabe ruht, um die Deutschlehrer in Integrationskursen? Von Aglaja Beyes
Holocaust im Radio verharmlost
Lehrer nach Auschwitz-Äußerungen vom Dienst suspendiert
02.02.2015
"Mir geht sogar die Massentierhaltung emotional näher als Auschwitz." Das hatte ein Politiklehrer im Radio gesagt und kassiert jetzt dafür die Suspendierung vom Dienst. Er ist kein Unbekannter. Bereits 2012 wurde er wegen Äußerungen auf einer ausländerfeindlichen Kundgebung vom Dienst suspendiert.
Im Namen des Volkes
Übersprüher von Neonazi-Schmierereien muss zahlen
10.12.2014
Hört sich an wie ein schlechter Witz, ist aber wahr: Ein Limburger Lehrer fordert die Stadt mehrmals und vergeblich auf, Nazi-Symbole an Straßenschildern zu entfernen. Irgendwann griff er zur Selbsthilfe. Jetzt entschied das Gericht: Er muss zahlen. Von Dieter Fluck
Stadt untätig und dreist dazu
Lehrer soll für Übersprühen von Neonazi-Schmierereien zahlen
20.11.2014
Die Stadt Limburg bittet einen Lehrer zur Kasse. Ihm wird vorgeworfen, Neonazi-Schmierereien mit Farbe übersprüht zu haben. Der Lehrer wehrt sich: die Stadt habe fremdenfeindliche Hetze über mehrere Wochen geduldet und nichts dagegen unternommen. Was hätte er da tun sollen?
Interview mit Angela Kühner
Der Holocaust im interkulturellen Klassenzimmer
30.07.2014
Die aktuelle Migrationsdebatte in den Massenmedien beinhaltet eine Gefahr für den Geschichtsunterricht: Lehrer schauen gar nicht mehr hin oder hören nicht zu. Sie lassen sich verleiten von den negativen Klischees in den Massenmedien. Warum Pädagogen Hilfe brauchen. Von Arnd Zickgraf
Arm durch Arbeit
Über die „hohe Qualität“ der Integrationskurse
11.07.2014
Die sogenannte Bewertungskommission wacht über die Qualität der Integrationskurse – auf dem Papier. In Wirklichkeit scheint sie lediglich das zu sehen, was (politisch) gewollt ist und nichts zu sehen, was Kosten verursachen könnte - die Lehrkräfte zum Beispiel. Von Georg Niedermüller
Beratung in der Praxis 3/5
Wenn Lehrer versuchen, dem N-Wort die rassistische Bedeutung abzusprechen
19.05.2014
Diskriminierung hat viele Formen und ist kein Einzelfall. Aber nur die Wenigsten werden medial bekannt, die meisten bleiben im Dunkeln und nur wenige werden zumindest dokumentiert. MiGAZIN veröffentlicht Fallbeispiele aus der Beratungspraxis des Antidiskriminierungsnetzwerks Berlin in einer Reihe. Heute: Wie Schüler gestärkt werden.
Schule
Von guten und anderen Lehrern
10.04.2014
Es gibt unzählige Geschichten, die von guten Lehrer-Schüler-Beziehungen erzählen. Viele Menschen würden die Förderung und Unterstützung durch ehemalige Lehrer unter keinen Umständen missen wollen. Doch es geht nicht allen so. Von Nurulhuda Hajjir
10 Tipps für Eltern und Erzieher
Wie kann der Mehrspracherwerb unterstützt werden?
06.03.2014
Heute wird in ganz Europa der Europäische Tag der Logopädie begangen. Er steht unter dem Motto: „Mehrsprachigkeit: Chancen nutzten!“ Doch wie fördert man Mehrsprachigkeit? Hier sind zehn Tipps für Eltern und Erzieher: