Rassismus
Debatte über Integration nach Özil-Rücktritt
24.07.2018
Nach dem Rücktritt von Mesut Özil aus der Fußballnationalelf diskutieren Politiker und Verbände über Rassismus und Integration. Der DFB weist Rassismusvorwürfe von sich.
Die Kitas
Eine Türkentaufe
04.07.2012
Die pädagogische Wirkung der U3-Kitas ist umstritten. Dennoch sollen Mütter ihre Kinder der Integration wegen frühstmöglich betreuen lassen. Wo bleibt aber das Kindeswohl, fragt Musa Bağraç und erinnert an die sogenannte Türkentaufe. Von Musa Bağraç
Kılıçs kantige Ecke
Du sollst nicht lügen!
30.04.2012
Bundesfamilienministerin Schröder (CDU) hat's getan, Ex-Verteidigungsminister Gutenberg (CSU) ebenso und nun Bundesinnenminister Friedrich (CSU): sie alle haben die Unwahrheit gesagt. Dabei müssten die Zehn Gebote vor allem für die "C"-Parteien gelten - Memet Kılıçs Kolumne. Von Memet Kılıç
Schlappe für Kristina Schröder
Verwaltungsgericht Dresden erklärt „Extremismusklausel“ für rechtswidrig
26.04.2012
Große Schlappe für Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU). Das Verwaltungsgericht Dresden hat die sogenannte Extremismusklausel des Bundes in Gänze für rechtswidrig erklärt. Damit droht der umstrittenen Regelung das Aus.
Streit um das Betreuungsgeld
Was für Kinder von Unionswählern gut ist, kann für Migrantenkinder nicht schlecht sein.
03.04.2012
Integrations- oder Klientelpolitik? Der Streit um die Einführung des Betreuungsgeldes eskaliert. Selbst CDU Politiker proben den Aufstand. Und die CSU schlägt im Eifer des Gefechts sogar migrantenfreundliche Töne an. Von Ekrem Şenol
Achter Familienbericht
Mehr Elternzeit für welche Familien, Frau Schröder?
16.03.2012
Kristina Schröder will Elternzeit flexibler gestalten und Eltern mehr Zeit geben. Für welche Familien, fragt der Verband binationaler Familien und Partnerschaften. Der Bericht lasse die Lebenslagen von Migrantenfamilien außen vor.
Integrationspolitik
Union wie in den Siebzigern
26.01.2012
Die Integrationspolitik der Union ist voller Widersprüche. Das wurde am Mittwoch erneut deutlich. Auf der Tagesordnung standen Bildungs- und Familienpolitik. Argumentiert wurde wie in den Siebzigern - Integrationspolitik spielte keine Rolle.
Treffen gegen Rechtsextremismus
Kristina Schröder allenfalls gut für Symbolik
25.01.2012
Innenminister Friedrich und Familienministerin Schröder haben Vertreter gesellschaftlicher Organisationen eingeladen, um ein Signal gegen Rechtsextremismus zu setzen – nur ein symbolisches, wie sich herausstellte.
Auschwitz-Komitee
„Fremdschämen müssen wir uns für die Ministerin Schröder“
19.12.2011
Das Auschwitz-Komitee ruft die Regierenden in einem offenen Brief dazu auf, Fremdenfeindlichkeit entgegenzutreten. Besonders hart wird Familienministerin Kristina Schröder (CDU) kritisiert. Für sie müsse man sich fremdschämen.
Gegenstellungnahme
Kristina Schröder wehrt sich gegen Vorwürfe der Wissenschaftler
01.12.2011
Zur Vorstellung der Studie „Zwangsverheiratung in Deutschland“ haben mehrere Wissenschaftler Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) in einer Stellungnahme scharf kritisiert. Hierzu nimmt der Pressesprecher des Bundesfamilienministeriums, Christoph Steegmans, in einem Namensbeitrag im MiGAZIN Stellung: Von Christoph Steegmans