Grenzräume

Ein Plädoyer für einen zeitgemäßen Heroismus

24.04.2022

Lukas Geisler, Migazin, Flucht, Flüchtling, Rassismus, Menschenrechte
In der Krise werden die Rufe nach einem „starken Mann“ laut. Doch dies lässt rückwärtsgewandte Rollenbilder wiedererstarken. Dem müssen wir etwas entgegenstellen. Von

Emigration wider Willen

Warum russische Künstler ihr Land verlassen

20.04.2022

Nach dem Angriff auf die Ukraine haben Tausende Russen ihr Heimatland verlassen, darunter viele Intellektuelle und Künstler. Sie gehen aus Protest gegen die russische Regierung oder weil sie keine Zukunft mehr für sich in Russland sehen. Von

„Ins kalte Wasser springen“

Schulen stellen sich engagiert der Aufnahme ukrainischer Kinder

19.04.2022

Immer mehr Kinder und Jugendliche aus der Ukraine werden in deutschen Schulen unterrichtet. So sind im niedersächsischen Wunstorf in kurzer Zeit mehr als 30 Kinder neu dazugekommen. Eine riesige Aufgabe für Schulleitung, Eltern und Kinder. Von

Erfahrungen mit Pflegekind

„Wir haben den Krieg in Afghanistan fast täglich im Wohnzimmer“

18.04.2022

Viele Menschen bieten derzeit Geflüchteten aus der Ukraine Wohnraum und Hilfe an - ohne die Folgen abschätzen zu können. Familie van Zandt hat das schon erlebt. Sie haben vor sechs Jahren einen Jungen aus Afghanistan aufgenommen. Von

Nebenan

Deutsche Waffen, deutsches Geld

18.04.2022

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven
„Wir können nicht alle aufnehmen“, das war, wie wir jetzt sehen, wohl nie eine Frage einer „Obergrenze“, sondern eine Frage der Rasse, der Sprache, der Heimat und Herkunft, des Glaubens... Von

„Vergewaltigung ist Kriegswaffe“

Ukrainerinnen berichten von Gewaltexzessen in besetzten Gebieten

18.04.2022

Berichte über Vergewaltigungen in den russisch besetzten Gebieten der Ukraine mehren sich. Menschenrechtler bemühen sich um Hilfe für die betroffenen Frauen und Kinder sowie eine Dokumentation der Fälle, um die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Von

Ostermärsche

Heftige Debatte über Haltung zum Ukraine-Krieg

18.04.2022

Zehntausende Teilnehmer in mehr als 120 Städten: Die Friedensbewegung zeigt sich zufrieden mit den diesjährigen Ostermärschen. In Hamburg und Berlin gab es wegen unterschiedlicher Positionen zum Ukraine-Krieg Kontroversen.

Ostermärsche im Zeichen der Ukraine

Friedensbewegung verteidigt Pazifismus und kritisiert Aufrüstung

13.04.2022

Im 62. Jahr ihres Bestehens könnten die Ostermärsche wieder mehr Zulauf bekommen: Der russische Krieg gegen die Ukraine und die Reaktionen des Westens treiben die Friedensbewegung um. Hat sich der Pazifismus überlebt? Von

Weit weg? Nah dran?

Der Krieg gegen die Ukraine – in Kita und Grundschule

12.04.2022

Wie können Erziehende und Lehrende in Kitas und Schulen mit Kindern über Krieg reden, auf ihre Ängste eingehen? Darüber tauschten sich 380 pädagogische Fachkräfte auf einer Zoomveranstaltung aus - Erfahrungsberichte aus dem Bildungsalltag und hilfreiche Tipps für die Praxis. Von

Drei Fragen

Psychologin: „Je länger der Krieg dauert, desto schwerer die Traumatisierungen“

12.04.2022

Nach Einschätzung der Expertin für posttraumatische Belastungsstörungen, Rita Rosner, haben nur wenige der ukrainischen Flüchtlinge bisher ein Kriegstrauma erlitten. Das könnte sich aber ändern, erklärt die Psychologie-Professorin im Gespräch. Von