Das Verbot
Die Ware Religion
16.11.2016

Der Bundesinnenminister hat den Verein "Die wahre Religion" verboten. Manche Muslime kritisieren das Verbot als antimuslimischen Akt. Das ist naiv und abwegig. Wenn es einen Vorwurf gibt, den man gegenüber den Behörden erheben kann, dann an anderer Stelle. Von Murat Kayman Von Murat Kayman
Koran erklärt
Deutschlandradio erklärt den Koran
26.02.2015
Ab März sollen Islamwissenschaftler im Deutschlandradio den Koran erklären. In kurzen Beiträgen sollen immer Freitags Verse aus dem Buch erläutert werden. Ziel sei es, Wissen und Fakten über den Islam zu vermitteln.
Meine kosmische Identität
Eine migrantische Lesart des Koran
17.10.2014
Als gläubiger Mensch mit Migrationshintergrund fragte ich mich, was der Koran zu territorialen oder nationalen Identitäten sagt? Sind sie wirklich so bedeutend? Oder bietet der Koran Alternativen zu diesen modernen Konstrukten? – von Zeyneb Sayılgan. Von Dr. Zeyneb Sayılgan
Prof. Angelika Neuwirth
„Die Behauptung, dem Islam fehle die Aufklärung ist auch ein uraltes Klischee“
21.11.2013
Der Koran, das heilige Buch der Muslime, ist für viele ein Buch der Gewalt und der Frauenunterdrückung. Ganz anders sieht die renommierte Arabistin Prof. Angelika Neuwirth den Koran - als revolutionär und ästhetisch, von dem jeder lernen kann. Anna Alvi und Alia Hübsch sprachen mit ihr. Von Anna Alvi & Alia Hübsch
Anti-Islam Video
Eine muslimische Perspektive
17.09.2012
Die Mehrheit der weltweiten muslimischen Bevölkerung fragt sich, wie solch ein lächerliches, dubioses anti-islamisches Amateurvideo soviel Aufruhr und Wut auslösen kann - ein Kommentar von Zeyneb Sayılgan. Von Dr. Zeyneb Sayılgan
Der Koran
Ein Nahöstlich-Europäischer Text
05.06.2012
Mit seinen jüngsten Äußerungen, der Islam gehöre nicht nach Deutschland, hat Bundespräsident Joachim Gauck gezeigt, wie wenig er über die christlich-islamische oder europäisch-morgenländische Geschichte weiß. Von Dr. Zeyneb Sayılgan
Viel Lärm um nichts?
Koran-Verteilung in deutschen Innenstädten
16.04.2012
Die Schlagzeilen über die geplante Aktion, bei der Gratisexemplare einer deutschen Koran-Übersetzung an Passanten verteilt werden sollten, erwiesen sich am Samstag nicht nur in Norddeutschland als viel Lärm um nichts. Flop oder genialer PR-Coup? Von Katharina Pfannkuch
Koran-Verteilung
Die Verbotsforderung nutzt den Salafisten
13.04.2012
Die kostenlose Verteilung des Korans von Seiten der Salafisten schlägt hohe Wellen. Politiker wie Vertreter von Religionsgemeinschaften verurteilen die Tat. Sie wären aber besser beraten, Ruhe zu bewahren. Denn die mediale Aufmerksamkeit nutzt vor allem den Salafisten. Von Haşim İskender
Halal-Siegel
Ein Milliardenmarkt und wieso es trotzdem keine Halal-Zertifizierung gibt
05.09.2011
Mit „Food im Namen Allahs“ ist Geld zu verdienen. Der Weltmarktanteil für Halal-Nahrungsmittel lag in 2010 bei 651 Milliarden USD. Auf Europa entfielen 67 Milliarden USD und auf Deutschland fünf Milliarden USD. Wieso die Lebensmittelindustrie trotzdem keine Halal-Zertifizierung vornimmt, wer die Leidtragenden sind und wer gefordert ist, erklärt Anja Schlie. Von Anya Schlie
Homo Sapiens Koranicus
Zur Gedankenwelt einer noch immer rätselhaften Spezies
12.08.2011
Der Homo Sapiens Koranicus hat genauso wie seine früheren Artgenossen Abraham, Noah, Moses, Jesus verinnerlicht, dass er seinen konstruktiven Beitrag nur leisten kann, wenn er die Sorgen und Probleme der Gesellschaft teilt, indem er sie versteht. Von Dr. Zeyneb Sayılgan