Migrationspolitik
Familien im Feindbild der Migrationspolitik: der Streit um den Familiennachzug
19.04.2011
Der Familiennachzug wird oft unterschätzt. Er stellt die quantitativ bedeutendste Form dauerhafter Zuwanderung dar. So kamen 2009 knapp 50.000 Zuwanderer aus Ländern außerhalb der EU im Rahmen des Familiennachzugs nach Deutschland. Von Prof. Dr. Klaus J. Bade
Migrationsgutachten 2011
SVR fordert ein Ende des Versteckspiels der Politik mit angeblichen Ängsten
14.04.2011
Es gibt Fortschritte und Reformbedarf bei der Zuwanderungspolitik. Das Nichthandeln werde mit der „Das Boot ist voll“-Panik und einer populistischen Kulturpanik legitimiert. Das erklärte Prof. Bade bei der Vorstellung des Migrationsgutachtens 2011.
Prof. Dr. Klaus J. Bade
Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
13.01.2011
Migrationsforscher Prof. Dr. Klaus J. Bade spricht sich dafür aus, Eltern nötigenfalls zu verpflichten, ihre kleinen Kinder in die Kita zu geben. Das müsse aber für alle Eltern gelten. Ein Gespräch über Fehler und was man besser machen sollte. Von GastautorIn
Vorher-Nachher-Umfrage
Thilo Sarrazin schafft Zuversicht bei Zuwanderern ab
11.01.2011
Die Sarrazin-Debatte hat in der Einwanderungsgesellschaft Spuren hinterlassen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration. Zuwanderer weniger optimistisch als noch vor einem Jahr.
Fachkräftemangel
Sachverständigenrat empfiehlt Drei-Säulen-Modell für Zuwanderungssteuerung
07.12.2010
Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) präsentiert Modell für gezielte und flexible Zuwanderungsförderung. SVR mahnt vor Sitzung des Koalitionsausschusses zu mehr Engagement für effektive Zuwanderungssteuerung.
Rückblick
Sarrazin schafft Deutschland ab
29.11.2010
Wieso wurde Thilo Sarrazins Buch „Deutschland schafft sich ab“ zum Bestseller? Mit welchen Folgen? Ein „Rückblick auf eine fatale Debatte“ vom Vorsitzenden des Sachverständigenrats Deutscher Stiftungen für Integration und Migration, Klaus J. Bade. Von Prof. Dr. Klaus J. Bade
Integrationsgipfel
Bundespräsident Wulff war mutiger und klarer als die Bundesregierung
04.11.2010
Chance zur Eindämmung von Integrationshysterie verpasst - Integrationsgipfel Mischung von Zuckerbrot und Peitsche - SVR vermisst konzeptorientierte Führungsstärke - Aktionsplan wichtig, aber zu spät. Von Prof. Dr. Klaus J. Bade
Integration und Muslime
Sachverständigenrat begrüßt Bremer Rede des Bundespräsidenten
04.10.2010
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration hätte „die kritischen Worte des Bundespräsidenten zu der Panik-Debatte um Integration und Muslime in Deutschland“ gerne früher gehört.
Prof. Dr. Klaus J. Bade
Wer sind die eigentlichen Integrationsverweigerer?
16.09.2010
Förderung von „blinder Denunziation ohne zureichende Datenbasis“, wirft der SVR der Bundesregierung vor. Bei der Vorstellung des Integrationsprogramms hatte Bundesinnenminister Thomas de Maizière von von 10 bis 15 Prozent „Integrationsverweigerern“ gesprochen.
SVR-Studie
Förderbedarf für Selbstständige mit Migrationshintergrund unzureichend gedeckt
10.09.2010
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen stellt Studie zur wirtschaftlichen Selbstständigkeit vor: Hoher Bedarf an migrantenspezifischen Förderangeboten bei geringer Transparenz der Förderstrukturen sowie unzureichende Abstimmung von Angebot und Nachfrage.