Kılıçs kantige Ecke

Beschneidungsdebatte nicht abwürgen

17.08.2012

Im Bundestag wurde ein Antrag zur rechtlichen Regelung der Beschneidung beschlossen. In diesem Kolumnenbeitrag möchte ich meine persönliche Erklärung dazu mit Euch teilen. Von Memet Kılıç

Beschneidungsverbot

Deutscher Sonderweg

23.07.2012

Deutschland folgt einem Sonder- und Abweg. Wer künftig hierzulande seine Religion ausüben will, muss das Land verlassen: ein verlockend schöner Gedanke für Rechtsextremisten und xenophobe Bürger. Von

Bei Anne Will

„Es geht mir darum, eine Doppelmoral anzuprangern“

13.07.2012

Am Mittwoch war ich bei Anne Will zum Thema Beschneidungsverbot. Wie zu erwarten, verlief die Diskussion heftig und verblieb weitestgehend an der Oberfläche. Daher möchte ich meine Argumente, die in der Sendung nicht deutlich wurden, gerne näher ausführen. Von Khola Maryam Hübsch

Rabbiner zum Beschneidungsurteil

„Schwerster Angriff auf jüdisches Leben seit dem Holocaust“

13.07.2012

Die Europäische Rabbinerkonferenz ruft die jüdischen Gemeinden auf, die religiöse Beschneidung trotz des Kölner Urteils fortzuführen. Deutschland habe sich verpflichtet, die jüdischen Gemeinden wiederaufzubauen. Ohne Beschneidung gehe das nicht.

Ali konkret

Nach dem Beschneidungsurteil ist vor dem Beschneidungsurteil

03.07.2012

Kopftuchverbot im öffentlichen Dienst, Stopp des rituellen Schächtens von Tieren und nun Beschneidungsverbot. Das ist ein weiterer direkter Eingriff des Staates in die religiöse Praxis von Muslimen, meint Ali Baş in seiner neuesten MiGAZIN Kolumne. Von

Jetzt geht’s um die Wurst

Gericht stellt religiöse Beschneidung von Jungen unter Strafe

27.06.2012

Das Landgericht Köln hat die religiöse Beschneidung von Jungen für Ärzte unter Strafe gestellt. Der Zentralrat der Juden kritisiert das Urteil scharf. Die Leidtragenden dürften die Kinder sein. Ärzte gibt es auch im Ausland, die Beschneidungen vornehmen.

Juden und Muslime

Bundeswehr weit vom Soll entfernt

18.05.2012

Die Bundeswehr verfügt über keine jüdischen und muslimischen Militärseelsorger. Auch sonst ist die Bundeswehr auf jüdische und muslimische Soldaten nicht eingestellt, wie aus einer Antwort der Bundesregierung hervorgeht.

Brückenbauer

Auch wenn schon so viele Jahre vergangen sind – getrennte Wirklichkeiten

08.05.2012

Vor 67 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Argentinien war eines der wenigen offiziell am Krieg nicht beteiligten Länder. Doch kriegsbedingte Einwanderer - Juden, Nazis und andere Zufluchtsuchende – beeinflussten die argentinische Lebensrealität. Mit Wirkungen bis heute. Von Amiran Gabunia

Zum Holocaust Gedenktag

Der eigene Schatten, Kollektive Feindbilder und die rechte Gewalt

27.01.2012

Heute muss ich an meinen Klassenfreund aus der Schule denken, von dem wir alle wussten, dass er Jude ist, der aber nie öffentlich und offen sich dazu bekannt hat... Gedanken zum Holocaust Gedenktag von Vykinta Ajami Von Vykinta Ajami

Ausstellung

„Synagoge. Juden in Görlitz“

23.09.2011

Einen aktiven Beitrag zu einer demokratischen Erinnerungskultur und zu einer Wertorientierung an Weltoffenheit und Toleranz soll die neu eröffnete Ausstellung „Synagoge. Juden in Görlitz“ leisten. Sie ist zu sehen im Foyer des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.