Hochwasser

Christen, Muslime und Juden appellieren an Hilfsbereitschaft

20.07.2021

Nach den verheerenden Überschwemmungen im Westen Deutschlands rufen christliche, muslimische und jüdische Religionsgemeinschaften zu Spenden und praktischer Hilfe auf. In Rheinland-Pfalz verteilten Muslime kostenlos Döner an betroffene Bewohner.

Europäischer Gerichtshof

Kopftuchverbot am Arbeitsplatz ohne guten Grund nicht rechtens

16.07.2021

Wie weit reicht der Einfluss des Arbeitgebers, darf er einer Erzieherin oder Verkäuferin das muslimische Kopftuch verbieten? Der Europäische Gerichtshof entschied: „Ja, er darf“ - doch muss er ein Verbot gut rechtfertigen. Muslime und Juden sind besorgt.

Sternstunden und Katastrophen

Das jüdische Erbe am Rhein könnte Unesco-Welterbe werden

16.07.2021

Mainz, Worms und Speyer am Rhein waren im Mittelalter Zentren jüdischer Kultur und Gelehrsamkeit. Die wenigen sichtbaren Überreste an die Blütezeit der sogenannten SchUM-Gemeinden könnten im Juli von der Unesco als Weltkulturerbe anerkannt werden. Von

Novum

Deutschland hat jetzt einen Militärbundesrabbiner

22.06.2021

Erstmals seit dem Ersten Weltkrieg gibt es in Deutschland wieder jüdische Militärseelsorge: Leipzigs Rabbiner Zsolt Balla soll ein Militärrabbinat in Berlin aufbauen und diesem vorstehen. Vertreter von Kirchen und Staat zeigten sich erfreut.

Vertrag unterzeichnet

Potsdam bekommt eine neue Synagoge

22.06.2021

Jüdisches Leben sichtbar machen und Antisemitismus entgegentreten - auch dafür soll die neue Potsdamer Synagoge ein Zeichen setzen. Baubeginn soll nach langen Debatten nun in diesem Jahr sein. Der Vertrag dafür wurde am Montag unterzeichnet.

Igor Levit

Pauschale Antisemitismusvorwürfe gegen Migranten: Rassismus auf dem Rücken von Juden

16.06.2021

Vor 30 Jahren startete die jüdische Zuwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland. Ein Festakt blickte zurück auf eine Erfolgsgeschichte für die jüdischen Gemeinden - und auf die gegenwärtige Auseinandersetzung mit Antisemitismus. Star-Pianist Igor Levit hielt eine kritische Rede und fand deutliche Worte.

Nahost-Konflikt

Offener Brief von Juden und Muslimen „Wir lassen uns nicht trennen“

21.05.2021

Muslimische und jüdische Institutionen in Deutschland haben sich in einem offenen Brief gegen anti-muslimischen Rassismus und Antisemitismus gewandt. Die jüdisch-muslimischen Freundschaften ließen sich nicht auf den Nahost-Konflikt reduzieren.

Bundespräsident Steinmeier

„Nichts rechtfertigt Bedrohung von Juden“

17.05.2021

Bundespräsident Steinmeier verurteilt antisemitische Proteste in deutschen Städten, der Zentralrat der Juden reagiert mit Sorge. Innenminister Seehofer kündigt die volle Härte des Rechtsstaates gegen Judenhass an. Muslime verurteilen Gewalt gegen Juden.

"Zynisch"

Zentralrat fordert bessere Renten für jüdische Einwanderer

13.04.2021

Seit vielen Jahren warten jüdische Einwanderer aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion vergeblich auf die Anrechnung ihrer Arbeitsjahre im Herkunftsland. Der Zentralrat wirft der Regierungskoalition Zynismus vor. Die Betroffenen seien in hohem Alter.

Rabbiner klagt

Schächt- und Beschneidungsverbote sind Verbote jüdischen Lebens

30.03.2021

Das Verbot des rituellen Schlachtens oder das Beschneidungsverbot - der Vorsitzende der Europäischen Rabbinerkonferenz beklagt eine zunehmende Einschränkung jüdischen Lebens. Politiker beteuerten immer nur Respekt, Maßnahmen gebe es keine.