Buchtipp zum Wochenende

Allah Unser: Der Dialog

22.03.2013

Eine Muslimin und eine Christin, beide Studentinnen, treffen sich im Zug. Zwischen ihnen entspinnt sich ein sehr privates Gespräch über das Leben nach dem Tod, den Sinn des Lebens, die Liebe und über gegenseitige religiöse Vorbehalte. Trotz der unterschiedlichen Welten entdecken sie verblüffende Übereinstimmungen. MiGAZIN bringt einen Auszug aus dem Buch:

Studie

Medien verstärken „Islamisierung der Integrationsdebatte“

13.03.2013

Medien zeichnen ein zu negatives Bild von Muslimen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Sachverständigenrates für Integration und Migration. Danach herrscht zwischen dem negativem Medienbild und positiver Alltagserfahrung eine große Kluft.

Gratwanderung Extremismusprävention

Der Verfassungsschutz auf Bildungs(ab)wegen

13.03.2013

Eine Bremer Fachtagung des Landesinstitut für Schule mit dem Ziel, pädagogische Fachkräfte über das muslimische Leben zu informieren, sorgte zuletzt für Aufregung. Grund: Inhalt der Veranstaltung wurde weitestgehend vom Verfassungsschutzes vorgegeben. Wie Gabriele Boos-Niazy jetzt schreibt, ist das kein Einzelfall. Von

Junge Islamkonferenz

Es geht nicht um Islam als Religion. Es geht um Pluralität in der Demokratie.

11.03.2013

Bundespräsident Joachim Gauck hat am 8. März 2013 die Teilnehmer der "Jungen Islam Konferenz" empfangen. Thema war das Zusammenleben von Muslimen und Nichtmuslimen in Deutschland. Tutku Güleryüz hielt dazu eine Rede. Das MiGAZIN dokumentiert sie im Wortlaut: Von Tutku Güleryüz

Bremen

Verfassungsschutz loves Mohammed?

06.03.2013

„I love my Prophet!“ Das ist der Titel einer Veranstaltung des Landesinstitut für Schule mit dem Ziel, pädagogische Fachkräfte über das muslimische Leben zu informieren. Denn Integration sei keine Einbahnstraße. Nur ein Haken hat die Fachtagung: Referieren tut der Verfassungsschutz und Muslime sind erst gar nicht eingeladen.

Buchtipp zum Wochenende

Freiheit, Gleichheit und Intoleranz – Der Islam in der liberalen Gesellschaft Deutschlands und Europas

01.03.2013

Der Umgang mit dem Islam stellt die fundamentale Bewährungsprobe für die liberale Verfasstheit der westlichen Gesellschaften dar. Kai Hafez nimmt eine umfassende Bestandsaufnahme der Gleichstellung, Integration und Anerkennung des Islams in Deutschland und Europa vor. Ein Auszug aus dem Buch:

Zankapfel Islamunterricht

Erwartungen an die Islamische Theologie

26.02.2013

Mit der Institutionalisierung des Islam in Deutschland werden die Bedürfnisse von Muslimen zunehmend zum Spielball zweier politischer Apparate: dem deutschen Staat und dem organisierten Islam mit seinen Verbänden. Von Eren Güvercin

Buchtipp zum Wochenende

Der verlorene Himmel

22.02.2013

Zeithistoriker Großbölting legt erste historische Gesamtschau zu Religion in Deutschland seit 1945 vor. Die heutige Religionspolitik verharre in den 1950ern und der Islam stoße an eine "gläserne Decke".

Sexismus-Debatte

Das war abzusehen!

08.02.2013

Die Sexismus-Debatte leidet an Kurzsichtigkeit. Es geht nicht darum, den Sexismus zu verurteilen, sondern darum, seine Ursachen zu ergründen. Ein Debattenbeitrag von muslimischer Seite. Von Tariq Hübsch

Islamische Friedhöfe

Mit dem Gesicht gen Mekka – doch wo?

07.02.2013

Es ist die Frage nach der letzten Ruhe: Wo möchte ich nach meinem Tod begraben werden? Was passiert mit meiner Leiche? Was für deutsche Mitbürger meist ziemlich klar ist, kann für muslimische Migranten eine schwere Entscheidungsfrage sein. Von Hebah Omar