Critical und Incorrect

Mindestens 50 Jahre Migrationsdiskurs und kein Ende in Sicht – Teil 3/3

09.09.2011

Von den Anfängen der 1960er Jahre bis heute – wie hat sich die mediale Berichterstattung und der Diskurs über Migration und Migranten in den vergangenen 50 Jahren gewandelt? Der dritte und letzte Teil einer Zeitreise von Sabine Schiffer. Von

Critical und Incorrect

Mindestens 50 Jahre Migrationsdiskurs und kein Ende in Sicht – Teil 2/3

08.09.2011

Von den Anfängen der 1960er Jahre bis heute – wie hat sich die mediale Berichterstattung und der Diskurs über Migration und Migranten in den vergangenen 50 Jahren gewandelt? Der zweite Teil einer dreiteiligen Zeitreise von Sabine Schiffer. Von

Die Iden der Armut

Arbeit statt Integration?

01.09.2011

"Arbeitsmigranten wissen, dass „Integration“ im Wohlfahrtsstaat ein Ammenmärchen ist wie anderswo. „Integration“ ist eine Ware und kostet 2000 € netto im Monat." Von Ralf Frodermann

Ins Bewusstsein rücken

70. Jahrestag der Deportation der Russlanddeutschen

31.08.2011

Am 28. August 1941 jährte sich der Stalin-Erlass zur Deportation der Russlanddeutschen zum siebzigsten Mal. Zu diesem Anlass veranstaltet das Bundesinnenministerium eine Konferenz mit dem Ziel, das Kriegsfolgenschicksal der Russlanddeutschen mehr ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.

Emine Demirbüken-Wegner

„Wir diskutieren die Thematik Integration zu Tode“

31.08.2011

Was sollte man tun, damit Integration gelingt, wo liegen die Hürden, was sollten Migranten nicht tun? Emine Demirbüken-Wegner, Mitglied der CDU Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin, empfiehlt im Gespräch mit dem MiGAZIN, Sarrazin nicht übertrumpfen zu wollen. Von Andreas Wojcik

11. September 2001

Verbrannte Erde

26.08.2011

In der schier endlosen Debatte um Integration ausländischer Mitbürger, die von einigen Teilen der „Stammbevölkerung“ beinahe Invasoren gleichgesetzt werden, sind es nicht mehr Pechfackeln, die Äcker und Scheunen in Brand setzen, es sind Worte und Taten ... Von Christiane Schuricht

Modellprojekt

Stadtteilmütter beginnen mit Integrationsarbeit vor Ort

26.08.2011

Sechs Monate lang haben sich 55 Frauen aus insgesamt 20 Nationen auf ihre Tätigkeit als Stadteilmütter vorbereitet. Nun ziehen sie los. Sie werden Familien als Ansprechpartnerinnen innerhalb der eigenen Community zur Verfügung stehen.

KAUSA Medienpreis 2011

Medienpreis zu Migration, Integration und Bildung ausgeschrieben

25.08.2011

Das Bildungsministerium vergibt 30.000 Euro für die besten Beiträge zu Migration, Integration und Bildung an Nachwuchsjournalisten. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 16. September.

Niedersachen

Neuer Integrationsbeirat – Mitgestaltung oder Schaufensterpolitik?

24.08.2011

Mit dem Weggang von Honey Deihimi fällt auch die Stelle des Integrationsbeauftragten weg. Ministerin Özkan schafft dafür einen beratenden Integrationsbeirat. Die Opposition läuft Sturm: Schaufensterpolitik und Placebo-Beirat, sind die Vorwürfe.

Norbert Röttgen

Integrationspolitik ist nicht die Aufgabe des jeweils anderen

24.08.2011

Was sollte man tun, damit Integration gelingt, wo liegen die Hürden, was sollten Migranten nicht tun? Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen erklärt im Gespräch mit dem MiGAZIN, dass Integrationspolitik nicht die Aufgabe des jeweils anderen ist. Von