Ethnische Diskriminierung

Störfaktor im Integrationsprozess

29.04.2014

Unter Integration wird in Deutschland mittlerweile ein wechselseitiger Prozess verstanden, an dem Zuwanderer wie Mehrheitsbevölkerung mitwirken. In der Praxis wird dieser Prozess aber häufig von Diskriminierung begleitet. Jan Schneider und Ruta Yemane fassen die Störfaktoren zusammen. Von Schneider; Yemane

Bades Meinung

Reich durch Einwanderung

10.04.2014

Hinter das Motto „Reich durch Zuwanderung“ kann man, je nach Position und Perspektive, ein Ausrufezeichen, aber auch ein Fragezeichen setzen. Zur Debatte dazu stellte Prof. Klaus J. Bade auf der Berliner Stiftungswoche im Allianz Forum am 8.4.2014 acht Thesen auf. MiGAZIN dokumentiert seinen Vortrag: Von

Neues Forschungsinstitut

Anpfiff für die Migrationsforschung

07.04.2014

Ein neues Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung soll Daten sammeln, erheben und analysieren. Ziel: Versachlichung und Normalisierung der gesellschaftlichen Debatten.

Ein Plädoyer

Wieso das Ehrenamt wichtig ist

02.04.2014

Immer mehr Migranten engagieren sich ehrenamtlich. Das ist eine positive Entwicklung. Insgesamt aber ist das Ehrenamt unter Migranten immer noch deutlich geringer verbreitet als unter Menschen ohne Migrationshintergrund. Das muss sich ändern. Von

Baden-Württemberg

Sargpflicht aufgehoben

31.03.2014

Baden-Württemberg hat die Aufhebung der Sargpflicht beschlossen. Die Neuregelung kommt den rund 600.000 im Land lebenden Muslimen entgegen. Integrationsministerin Bilkay Öney spricht von einem deutlichen Zeichen: „Wir erkennen die religiöse Vielfalt an.“

Integrationsministerkonferenz

Vorurteile abbauen, Willkommensgesellschaft etablieren

21.03.2014

Interkulturelle Öffnung der Verwaltung, Abbau von Vorurteilen, Öffnung der Integrationskurse auch für Flüchtlinge und eine klare Absage an Polizeikontrollen aufgrund der Hautfarbe. Das sind die wesentlichen Beschlüsse der 9. Integrationsministerkonferenz.

Neue Studie

Politische Inklusion von Migranten steckt in Kinderschuhen

19.03.2014

Bei nur mageren null Prozent liegt der Anteil der Abgeordneten mit Migrationshintergrund im Saarländischen Landtag. In den anderen Ländern sieht es nicht besser aus. Das und mehr geht aus einer neuen Studie hervor. Thema: politische Inklusion. Von

Bades Meinung

„Armutswanderung“: Pragmatismus, Rassismus und Negative Integration

18.03.2014

Neben integrationspolitischen und sozialrechtlichen Diskussionen stehen rassistische Zuschreibungen und die Negative Integration - Prof. Klaus J. Bade schaut zurück auf die Debatte der vergangenen Monate über vermeintliche "Armutszuwanderer" und deren Urheber. Von

Transnationale Perspektiven

Heimspiel in der Fremde – Rückblick auf den Berlin-Besuch des türkischen Premiers

14.02.2014

Auch bei seinem letzten Berlin-Besuch beschäftigte der türkische Premier Erdoğan die hiesigen Medien über mehrere Tage, von einer Kehrtwende war oft die Rede. Dr. Yaşar Aydın sieht das anders. Er kommentiert den Erdoğan Besuch in seiner neuen MiGAZIN Kolumne - rückblickend. Von

Danke, Schweiz!

Drei Chancen, die sich aus dem Schweizer Referendum ergeben

14.02.2014

Das Schweizer Votum gegen "Masseneinwanderung" ist eine Lehrstunde. Worauf es ankommt und wer gefordert ist, kommentiert Timo Lochocki. Er ist überzeugt: Schweizer Zustände lassen sich in Deutschland vermeiden, wenn... Von Timo Lochocki