Integrationspolitik

Böhmer schafft “Bundesbeirat für Integration” ohne Befugnisse

14.01.2011

Maria Böhmer hat einen „Bundesbeirat für Integration“ auf den Weg gebracht. Die Opposition kritisiert eine falsche Schwerpunktsetzung für den Beirat und dessen fehlende Entscheidungsbefugnis.

Klaus Wowereit

Jedes Jahr muss ein Jahr der Integration werden, Frau Böhmer!

14.01.2011

Maria Böhmer kündigt mit der Einrichtung des Bundesbeirats für Integration auch das „Jahr der Integration“ an. Für Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit sind das plakative Werbesprüche. Böhmer solle sich um die wirklichen Integrationsfragen kümmern.

1. Frankfurter Konferenz

Statt Integration

14.01.2011

Die 1. Frankfurter Statt-Integrationskonferenz will anregen, den diffusen Integrationsbegriff durch einen angemesseneren Begriff zu ersetzen. Ein buntes Programm mit interessanten Teilnehmern wartet am kommenden Montag auf die Teilnehmer.

Prof. Dr. Klaus J. Bade

Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft

13.01.2011

Migrationsforscher Prof. Dr. Klaus J. Bade spricht sich dafür aus, Eltern nötigenfalls zu verpflichten, ihre kleinen Kinder in die Kita zu geben. Das müsse aber für alle Eltern gelten. Ein Gespräch über Fehler und was man besser machen sollte. Von

Integration im 16:9 Format

Die Macht des T-Shirts

13.01.2011

Marlon Brando verhalf dem T-Shirt zu einer unlänglichen Popularität. In seinem Film „Endstation Sehnsüchte“ setzte Brando mit dem T-Shirt nicht nur ein Fashion Statement, sondern vor allem ein politisches. Das T-Shirt wurde zu einer Art Symbol der Rebellion gegen den Status quo. Von

Zum Superwahljahr 2011

Einwanderer in Räten und Parlamenten

12.01.2011

Wenn über Integration debattiert wird, geht es selten um Teilhabe am politischen Leben. Dabei sind Wähler mit Migrationshintergrund ein wachsendes Potenzial und sollten durch Einwanderer represäentiert werden. Von

Mo Asumang

“Deutschland kreiert sich neu.”

11.01.2011

Was ist Integration und wo steht Deutschland? Mo Asumang im Gespräch mit Eren Güvercin über die in der Gesellschaft und Medien noch nicht vorhandene Normalität im Umgang mit der Vielfalt. Von

Die Blaue Tulpe

Für Menschen mit Sehnsucht

06.01.2011

Es ist Schönheit, die berührt und Leidenschaft, die bewegt. So, wie die Tulpe in Europa eine neue Heimat gefunden hat, so möchten auch Einwanderer in Deutschland Wurzeln schlagen und ein neues oder zweites Zuhause finden- gemeinsam mit den bereits Einheimischen. Von

50 Jahre Einwanderung

Eine Einwanderungs- und Integrationsgeschichte – eine von vielen

05.01.2011

„Wenn von der Stadt oder sonst irgendeiner Einrichtung Menschen zu mir gekommen wären und gesagt hätten, hier kannst du Deutsch lernen und deine Kinder werden betreut, ich hätte es gemacht. Aber es gab nichts.“ - eine Frau, die heute als „Integrationsverweigerer“ gedemütigt wird. Von

Online Museum

Sonderausstellung zu „50 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland – Türkei“ angekündigt

05.01.2011

14.000 Besucher zählt das in Deutschland einmalige online Museum „Lebenswege“ seit seiner Eröffnung im Dezember 2009. Für 2011 ist unter anderem eine Sonderausstellungen zu den Themen ‚50 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland – Türkei’ geplant.