Buchtipp zum Wochenende

Der Schachautomat – Getürkt

29.07.2011

Ein historisches Abenteuer um ein legendäres Täuschungsmanöver. Die Täuschung ist heute weniger bekannt, als dessen Bezeichnung: „Getürkt“ - eines der größten Betrugsfälle Europas im 18. Jahrhundert.

Die Nominierungen

Wählen Sie den Integrator und Integrationsverweigerer des Monats Juni 2011!

05.07.2011

Für den Integrationsverweigerer des Monats Juni 2011 sind nominiert: Angela Merkel, Österreichs Expertenrat für Integrationsfragen und Hans-Peter Friedrich. Die Nominierungen für den Integrator lauten: Feriensprachkurse, Schwarz-Gelb und DOMID. Von

Historie

Der Islam als Geburtshelfer Europas

17.06.2011

In Wissenschaft und Publizistik wird heute viel darüber gestritten, wo die Anfänge Europas zu suchen sind. Viele finden sie in der Antike und andere aber erst im Mittelalter. Für diese Auffassung spricht die Verlagerung des historischen Kraftfeldes vom Saum des Mittelmeeres nach Norden, zu welcher der Islam entscheidend beigetragen hat. Von Michael Borgolte

DOMiD

Eine einzigartige Sammlung voller Migrationsgeschichte

08.06.2011

Objekte, Fotos, Plakate, Schriftstücke, Film- und Tondokumente – das alles hat das DOMiD in den 20 Jahren seines Bestehens zusammengetragen. Zum 50. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens plant die Kölner Institution eine groß angelegte Ausstellung.

Museum

NeuZugänge – Migrationsgeschichten in Berliner Sammlungen

24.02.2011

Deutschland ist ein Einwanderungsland. Berlin ist mit Einwohnern aus 180 Nationen eine vielfältige Stadt, mit viel Migrationsgeschichte. Aber finden sich diese Geschichte auch in Museen wieder? Ja, im Berliner Kreuzbergmuseum!

Holocaust

Wachsender Unwillen zur Erinnerung

26.01.2011

Die jüdische Philosophin Prof. Dr. Myriam Bienenstock sieht unter europäischen Intellektuellen einen wachsenden Unwillen zur Erinnerung an den Holocaust. In Frankreich werde es immer schwieriger, darüber zu sprechen.

Geschichte

Warum es Streit um Kreuz und Kopftuch gibt

29.10.2010

Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger zieht Parallelen zwischen heute und der Zeit nach dem Westfälischen Frieden. Symbole der Gegenseite dienten dazu, sich abzugrenzen und die Identität der eigenen Gruppe zu beschwören.

Rezension

Elisabeth Hering: Schatten Gottes auf Erden

20.09.2010

Der historische Roman „Schatten Gottes auf Erden“ von Elisabeth Hering erzählt die Lebensbeichte eines Mannes, der auf zwei Hochzeiten tanzt und gleichsam zwischen zwei Stühlen sitzt: dem Orient und dem Okzident. Von Vicky Marie Eichhorn

Geschichte

Vor 50 Jahren wurden die Anwerbeverträge mit Spanien und Griechenland unterzeichnet

30.03.2010

Vor 50 Jahren wurden die Anwerbeabkommen mit Spanien und Griechenland abgeschlossen. In enger Abstimmung mit der Wirtschaft und den Gewerkschaften wurde damals die historische Entscheidung zur Anwerbung von Gastarbeitern aus Spanien und Griechenland und zur Öffnung des deutschen Arbeitsmarkts getroffen.

Armin Laschet

Gedenken an Holocaust ist Teil unserer gemeinsamen Leitkultur

28.01.2010

"Gedenken an Holocaust Teil unserer gemeinsamen Leitkultur", sagte der Nordrhein-Westfälische Integrationsminister Armin Laschet anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus in Düsseldorf.