Holocaust
Wachsender Unwillen zur Erinnerung
26.01.2011
Die jüdische Philosophin Prof. Dr. Myriam Bienenstock sieht unter europäischen Intellektuellen einen wachsenden Unwillen zur Erinnerung an den Holocaust. In Frankreich werde es immer schwieriger, darüber zu sprechen.
Geschichte
Warum es Streit um Kreuz und Kopftuch gibt
29.10.2010
Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger zieht Parallelen zwischen heute und der Zeit nach dem Westfälischen Frieden. Symbole der Gegenseite dienten dazu, sich abzugrenzen und die Identität der eigenen Gruppe zu beschwören.
Rezension
Elisabeth Hering: Schatten Gottes auf Erden
20.09.2010
Der historische Roman „Schatten Gottes auf Erden“ von Elisabeth Hering erzählt die Lebensbeichte eines Mannes, der auf zwei Hochzeiten tanzt und gleichsam zwischen zwei Stühlen sitzt: dem Orient und dem Okzident. Von Vicky Marie Eichhorn
Geschichte
Vor 50 Jahren wurden die Anwerbeverträge mit Spanien und Griechenland unterzeichnet
30.03.2010
Vor 50 Jahren wurden die Anwerbeabkommen mit Spanien und Griechenland abgeschlossen. In enger Abstimmung mit der Wirtschaft und den Gewerkschaften wurde damals die historische Entscheidung zur Anwerbung von Gastarbeitern aus Spanien und Griechenland und zur Öffnung des deutschen Arbeitsmarkts getroffen.
Armin Laschet
Gedenken an Holocaust ist Teil unserer gemeinsamen Leitkultur
28.01.2010
"Gedenken an Holocaust Teil unserer gemeinsamen Leitkultur", sagte der Nordrhein-Westfälische Integrationsminister Armin Laschet anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus in Düsseldorf.
Serkan Tören
Setzt euch mit dem Nationalsozialismus auseinander!
27.01.2010
"Die besondere Verantwortung für die Geschichte unseres Landes ist kein nationales Eigentum", stellt Serkan Tören fest und fordert Migranten auf, den Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus zu nutzen, um sich mit der Geschichte Deutschlands auseinanderzusetzen. Eine Emnid-Umfrage zeigt, dass die meisten Türken das ähnlich sehen.
Ausstellung
„Fremde?“ im Deutschen Historischen Museum
11.01.2010
Die aktuelle Ausstellung „Fremde? – Bilder von den „Anderen“ in Deutschland und Frankreich seit 1871“ im Deutschen Historischen Museum ist eine Zusammenarbeit mit dem Cité nationale de l'histoire de l'immigration in Paris. Von Gülseren Ölçüm
60. Jahrestag der Bundesrepublik
Integration beim Bürgerfest
23.05.2009
Beim Bürgerfest, das die Bundesregierung am heute anlässlich des 60. Jahrestages der Bundesrepublik ausrichtet, werden die Themen Zuwanderung und Integration prominent vertreten sein. Unter anderem wird die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Staatsministerin Maria Böhmer auf einer der Bühnen Fragen zum Thema Integration beantworten und mit Zugewanderten disktutieren. Die Integrationsbeauftragte präsentiert ihre Arbeit außerdem in einem eigenen Zelt auf der Festmeile.