Gewaltlosigkeit aus Stärke

Mahatma Gandhi wurde vor 150 Jahren geboren

02.10.2019

Mahatma Gandhi ist zum Symbol für gewaltlosen Widerstand gegen Terror und Unterdrückung geworden. Vor 150 Jahren wurde der indische Rechtsanwalt und Freiheitskämpfer geboren. Der Namenszusatz "Mahatma" ist ein Zeichen der Ehre. Von Christian Feldmann

Vor 30 Jahren

Genscher verkündet Ausreise der DDR-Botschaftsflüchtlinge in den Westen

30.09.2019

Im Sommer 1989 suchten Tausende DDR-Flüchtlinge Schutz in der westdeutschen Botschaft in Prag. Ende September trat dann Außenminister Genscher auf den Balkon, seine Worte gingen im Jubel unter. In der Botschaft steht noch ein Koffer aus dieser Zeit. Von Katharina Rögner

Geschichte

Vor 100 Jahren trat die Weimarer Reichsverfassung in Kraft

14.08.2019

Ein Theater in Weimar war Geburtsort der ersten deutschen Demokratie. Die Nationalversammlung beriet dort ein halbes Jahr lang über eine neue Verfassung. Von Jürgen Prause

70 Jahren Genfer Konventionen

Rund um die Welt wird das humanitäre Völkerrecht mit Füßen getreten

12.08.2019

Die Genfer Konventionen von 1949 sollen Menschen auch im Krieg vor Grausamkeit und Unmenschlichkeit schützen. Doch rund um die Welt treten Soldaten, Rebellen und Terroristen die Vorschriften mit Füßen. Von Jan Dirk Herbermann

"Boatpeople"

Vor 40 Jahren startete die Nothilfeaktion Cap Anamur

09.08.2019

Viele glaubten irgendwann nicht mehr, dass sie überleben würden. Von Piraten überfallen, von Hitze, Hunger und Durst gequält, verloren Vietnamesen in ihren Booten jede Hoffnung. Doch manche dieser Boatpeople wurden vor 40 Jahren gerettet. Von Cornelius Pape

Interview mit Jochen Oltmer

„Aufnahme der Boatpeople aus Vietnam war Konsens“

09.08.2019

Der Vietnamkrieg endete nach dem Abzug der US-Truppen 1975 mit der Niederlage Südvietnams. Aus Angst vor den siegreichen Kommunisten flüchteten Hunderttausende in Booten aufs offene Meer. Als das deutsche Schiff "Cap Anamur" Tausende sogenannte Boatpeople rettete, waren sie in der Bundesrepublik willkommen, wie der Osnabrücker Migrationsforscher Jochen Oltmer (54) im Gespräch erklärt. Von Cornelius Pape

Restitution ist nicht alles

Afrikaner fordern neue Ära der kulturellen Kooperation mit Europa

08.08.2019

Frankreich und Deutschland diskutieren verstärkt über den Umgang mit dem kolonialen Erbe in ethnologischen Sammlungen. Afrikanische Experten machen nun klar, dass es ihnen um weit mehr geht als die Rückgabe geraubter Kulturgüter. Von Claudia Rometsch

Vor 200 Jahren

Wie sich die judenfeindlichen „Hep-Hep-Unruhen“ ausbreiteten

02.08.2019

Im August 1819 brach das erste antijüdische Pogrom der neueren Geschichte aus: die "Hep-Hep-Verfolgungen" breiteten sich im Deutschen Bund wie ein Lauffeuer aus. Angefangen haben die Krawalle in Würzburg. Von Daniel Staffen-Quandt

2. August 1944

Europäischer Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma

02.08.2019

Heute vor 75 Jahren wurden mehr als Tausende Frauen, Männer und Kinder in den Gaskammern ermordet. In Berlin und Auschwitz finden Gedenkfeier statt. Das Menschenrechtsinstitut kritisiert die anhaltende Diskriminierung von Sinti und Roma.

Wiedergutmachung

Einbürgerung für NS-Verfolgte und Nachkommen soll leichter werden

01.08.2019

Die sogenannte Wiedergutmachungseinbürgerung für NS-Verfolgte und ihre Nachkommen soll erleichtert werden. Das Bundesinnenministerium will damit seiner historischen Verantwortung gerecht werden. Die Grünen sprechen von einem starken Zeichen.