300 FAZ- und SZ-Artikel über Geflüchtete hat Medienwissenschaftlerin Jutta Brennauer untersucht. Das Ergebnis: In neun von zehn Artikel kommen Geflüchtete nicht zu Wort, die deutsche Sicht dominiert. Fluchtursachen würden - wenn überhaupt - nur vage genannt. Von Barbara Driessen
Einmal im Jahr treffen sich Experten und Engagierte aus der Flüchtlingshilfe zu einem Symposium in Berlin. Erstmals war in diesem Jahr Bamf-Chef Sommer für eine Diskussion zu Gast. Das Gespräch war kontrovers, Sommer will trotzdem wiederkommen. Von Corinna Buschow
Flucht und Migration sind in der öffentlichen Diskussion zuletzt in den Hintergrund gerückt: Die große Flüchtlingszuwanderung von 2015 ist vorbei, und die Klimadebatte überlagert auch dieses Thema. Aber nicht beim Kirchentag: Dort fallen klare Worte. Von Ingo Lehnick
Wieder hat ein Schiff Flüchtlinge im Mittelmeer vor dem Ertrinken gerettet. Und wieder bleiben die Häfen gesperrt. Die UN und zahlreiche deutsche Städte fordern schnelles Handeln von der Politik.
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs gegen Grichenland wegen Verletzung von Menschenrechten auf Idomeni ist wichtig, es kommt aber zu spät. Für die Betroffenen haben die späten Urteile des Gerichtshofs oft fatale Folgen - und sind nicht wiedergutzumachen. Von Prof. Dana Schmalz Von Dana Schmalz
So hoch war die Zahl der Flüchtlinge seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr: Mehr als 70 Millionen Menschen suchten 2018 Schutz vor Gewalt und Not. Lob gab es vom Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen für Deutschlands Flüchtlingspolitik. Von Marc Engelhardt, Mey Dudin
Seenotretter schlagen Alarm, weil wieder Flüchtlinge auf einem Schiff im Mittelmeer ausharren müssen. Europäische Städte wären zur Aufnahme bereit. Aber Italien fordert ihre Rückkehr nach Libyen, wo sie der Willkür von Milizen ausgeliefert wären.
Aktuelle Statistiken belegen, dass Krisen Flucht weiterhin ankurbeln und mehr Menschen denn je Zuflucht außerhalb ihrer Heimat suchen. Initiativen rund um den Weltflüchtlingstag machen jedoch Hoffnung. Von Catherine Friedly
Deutschland fehlt es an Mut und Pragmatismus, um Flüchtlingen den Weg in den Arbeitsmarkt zu ebnen. Das attestieren Forscher der Politik. Es seien insbesondere institutionelle Hürden, die die Integration in den Arbeitsmarkt erschwerten.
Der Anstieg von legalen Einreisen von Asylbewerbern aus Lateinamerika und dem Westbalkan hat den EU- Migrationskommissar auf den Plan gerufen. Er droht mit Konsequenzen wenn die Staaten einen Missbrauch der Visafreiheit nicht verhindern.