Signale von Bonn
Weltklimagipfel allenfalls Zwischenschritt, kein Meilenstein
20.11.2017
Rahmenprogramm mit Südsee-Folklore, Dauer-Debatten auf dem Verhandlungsparkett - der Bonner Klimagipfel ist nach zwei Wochen zu Ende gegangen. Die Ergebnisse sind unter anderem von Bedeutung für die globale Migration. Immer mehr Menschen müssen ihre Heimat verlassen wegen Unwetterkatastrophen und klimatischen Veränderungen. Von Stefan Fuhr
Anti-Kriegs-Skulptur
Künstler Manaf Halbouni: „Wir können es uns leisten, Busse als Kunst auszustellen“
17.11.2017
Mit seiner Anti-Kriegs-Skulptur "Monument" hat der deutsch-syrische Künstler Manaf Halbouni international Schlagzeilen gemacht. Im Februar stieß die Installation, die an Bus-Barrikaden im bürgerkriegszerstörten Aleppo erinnern soll, auf massiven Protest in Dresden - unter anderem bei "Pegida"-Anhängern. Nun wird "Monument" in Berlin gezeigt. Christine Xuân Müller spracht mit dem 33-Jährigen über die Wirkung seiner Kunst: Von Christine Xuân Müller
Klimaflucht
Mehr als 26 Millionen Menschen jährlich vertrieben
10.11.2017
Jährlich werden aufgrund von Naturkatastrophen 26 Millionen Menschen zur Flucht gezwungen. Laut UN-Flüchtlingshilfswerk trifft der Klimawandel vor allem die Schwächsten. Das Hilfswerk appelliert an die Teilnehmer des UN-Klimagipfels in Bonn.
Winter-Spendenkampagne
1,8 Millionen Menschen in Syrien neu geflohen
02.11.2017
Die Flucht in Syrien hält unvermindert an. UN-Angaben zufolge wurden im laufenden Jahr rund 1,8 Millionen Menschen neu vertrieben. Derweil bittet die Uno-Flüchtlingshilfe um Spenden angesichts der bevorstehenden Winterzeit.
Humanitäre Krise
300.000 Rohingya vor Gewalt in Myanmar geflohen
11.09.2017
Hunderttausende Rohingyas fliehen vor Verfolgung von Myanmar nach Bangladesch. Amnesty beschuldigt das Militär, Flüchtlinge gezielt durch Minen zu töten. Die Bundesregierung fordert Schutz für die Zivilbevölkerung und sagt ihre Unterstützung zu.
Hilfswerk
Fluchtursachen-Plan der Bundesregierung „Mogelpackung“
01.09.2017
"Brot für die Welt" bezeichnet den Kampf der Politik gegen die Fluchtursachen als einen "gigantischen Etikettenschwindel". Europa schrecke nicht einmal vor einer Zusammenarbeit mit autoritären Regimen zurück und stelle Entwicklungszusammenarbeit zunehmend in den Dienst der Migrationskontrolle.
Studie
Viele junge Flüchtlinge hatten Europa nicht als Ziel
28.07.2017
Über die Hälfte der jugendlichen afrikanischen Flüchtlinge wollte ursprünglich überhaupt nicht nach Europa. Die katastrophalen Bedingungen in Libyen haben sie häufig dazu gebracht, die lebensgefährliche Fahrt über das Mittelmeer zu wagen. Das geht aus einer aktuellen Unicef-Studie hervor.
Beschlüsse des G20-Gipfels
Flucht, Migration, Entwicklungspolitik und Armut
10.07.2017
Beim G20-Gipfel in Hamburg haben sich die Staats- und Regierungschefs der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer am Samstag auf eine Abschlusserklärung geeinigt, die 19 Punkte umfasst. Die zentralen Beschlüsse im Überblick:
Themenübersicht
Schwerpunkte des G20-Gipfels
06.07.2017
Die Staats- und Regierungschefs der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) in Hamburg. Nach den Worten von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird es dabei um "die globalen Herausforderungen unserer Zeit" gehen. Die Schwerpunkte im Überblick:
Novum
Wissenschaftler gründen Zeitschrift für Flüchtlingsforschung
08.06.2017
Eine Fachzeitschrift für wissenschaftliche Beiträge zu den Themen Flucht, Vertreibung und andere Formen der Gewaltmigration haben Wissenschaftler jetzt ins Leben gerufen. Sie richtet sich an Wissenschaftler, Berufspraktiker sowie Entscheidungsträger in Politik, Verwaltung, Verbänden und Nichtregierungsorganisationen.