Jubiläum mit Hallervorden
Gebührenfinanziertes N- und Z-Wort zur besten Sendezeit
07.04.2025

Dieter Hallervorden steht in der Kritik, weil er im Ersten zwei Wörter benutzte, die rassistisch sind. Im Netz gibt es scharfe Kritik gegen ihn. Dagegen wehrt sich Hallervorden. Die gebührenfinanzierte ARD stellt sich hinter den Komiker. Sein erster Fall ist das nicht.
Rassismus benennen
Ja, Herr Lanz, wir führen die richtigen Debatten
26.02.2025

Nicht marginalisierte Minderheiten sind schuld am Erfolg der AfD bei Wahlen, sondern soziale Ungleichheit – und Rassismus, zuletzt wieder im öffentlich-rechtlichen Fernsehen bei Markus Lanz. Von Yasemin Kamışlı
TV-Doku
Mut ist weiblich: „Drei Frauen gegen Rechtsextremismus“
28.10.2024

Rechtsextreme Ansichten finden bei immer mehr Menschen in Deutschland Gehör. Eine Reportage im ZDF begleitet drei Frauen, die das nicht länger hinnehmen wollen. Ihr Engagement ist mühsam, zeitintensiv und gefährlich. Von Klaus Braeuer
TV wird wieder weißer
Die Welt war schon viel bunter: Diversity im Fernsehen geht zurück
22.10.2024

In den Corona-Jahren übertrafen sich TV-Sender und Streamingdienste darin, Minderheiten ins Zentrum von Serien und Filmen zu rücken. Einiges deutet darauf hin, dass nun ein Gegentrend eingesetzt hat. Von Wilfried Urbe
Mediathek-Serien-Tipp
Kinder aus Einwandererfamilien zwischen den Stühlen: „Made in Germany“
06.10.2024

In der Reihe „Made in Germany“ sieht man jungen Berlinern inmitten des bunten Großstadtmilieus beim Erwachsenwerden zu. Eine klassische Coming-of-Age-Geschichte ist das Ganze allerdings nicht. Von Patricia Bartos
Ranga Yogeshwar wird 65
Einer der ersten nicht weißen TV-Moderatoren
16.05.2024
Ranga Yogeshwar war einer der ersten Wissenschaftsjournalisten im deutschen Fernsehen - und einer der ersten nicht weißen Moderatoren. Seit 30 Jahren lebt er mit Drohungen. Mittlerweile arbeitet er aktiv am eigenen Bedeutungsverlust. Von Christoph Driessen
TV-Tipp
„Die Farbe meiner Haut“ – Eine Reportage über Rassismus im Alltag
19.02.2024
Welcher Religion ein Mensch angehört oder welche Hautfarbe er hat, sollte anderen egal sein. Dass dem nicht so ist, zeigt eine TV-Reportage im ZDF. Die Autorin hat ihre Protagonisten über zwei Jahre lang begleitet und gesehen: Selbst ein gehobener sozialer Status schützt nicht vor Rassismus. Von Klaus Braeuer
Rassismus im Medien-Archiv
„Diese Produktion enthält Begriffe und Stereotype, die rassistisch wirken.“
04.09.2023
Alte „Otto“-Witze heizten zuletzt wieder eine Debatte an: Kann man das, was und wie früher in Filmen und Sendungen gesprochen wurde, heute 1:1 nochmal im TV zeigen? Eine Umfrage bei Medienhäusern. Von Anna Ringle
Ukrainische Geflüchtete
An manchen Tagen boykottieren sie Kriegsnachrichten
05.04.2023
Die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste beschäftigt in ihren Projekten ukrainische Freiwillige. Zwei von ihnen berichten von ihren Erfahrungen nach der Flucht - über Nachrichten im Fernsehen und über die ungewisse Zukunft. Von Susanne Rochholz
BBC in der Krise
Moderator Lineker wegen Kritik an Flüchtlingspolitik suspendiert
12.03.2023
Ex-Fußballer und BBC-Moderator Gary Lineker kritisiert die Rhetorik der britischen Regierung zu Flüchtlingen auf Twitter. Die BBC suspendiert ihn wegen Verstoßes gegen ihre politische Neutralität. Doch viele sehen darin einen Kotau vor der Regierung. Von Christoph Meyer