13. Februar 1945
13.02.2020
Dresden ist nur eine von vielen deutschen Großstädten, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden. Doch seit Jahren steht die Elbestadt im Fokus, wenn es um das Thema Erinnerungskultur geht. Im Kampf gegen Rechtsextremisten, die den Kriegsgedenktag missbrauchen, ist sie kreativ geworden.
Von Katharina RögnerNur noch Randerinnerung
12.02.2020
Er ist einer der schwersten Angriffe auf die jüdische Gemeinschaft nach 1945: der bis heute nicht aufgeklärte Anschlag vom 13. Februar 1970 in München mit sieben Toten. Aus dem öffentlichen Bewusstsein ist er aber nahezu verschwunden.
Von Christiane RiedApartheit
11.02.2020
Für Südafrika war dieser Moment eine Zeitenwende: Am 11. Februar 1990 wurde Nelson Mandela nach 27 Jahren aus der Haft entlassen. Das Ende der Apartheid war eingeläutet. Doch 30 Jahre später warten viele Schwarze immer noch auf eine bessere Zukunft.
Von Benjamin DürrParadigmenwechsel?
11.02.2020
In Deutschland verdient ein vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer, der zum Mindestlohn bezahlt wird, brutto 1.557 Euro. In Bulgarien betrug der Mindestlohn auf den Monat gesehen 286 Euro. Eine Initiative der EU-Kommission verspricht mehr Gerechtigkeit.
Von Phillipp SaureHatun Sürücü
07.02.2020
Vor 15 Jahren wurde die Kurdin Hatun Sürücü an einer Bushaltestelle in Berlin-Tempelhof erschossen. Der Täter war ihr Bruder: ein "Ehrenmord". Die deutsche Öffentlichkeit war geschockt. Es folgten Gesetzesverschärfungen - zum Nachteil von Familien.
Von Markus GeilerKampf gegen Hunger
05.02.2020
Es hat tatsächlich was von einem Wunder: Den tropischen Wirbelstürmen im vergangenen Jahr hielt in Mosambik vielerorts nur ein Baum stand: der Moringa. Also begannen die Menschen, seine Blätter zu essen. Und entdeckten, wie nährstoffreich sie sind.
Von Bettina GabbeHasstiraden
04.02.2020
Inge Heimer engagiert sich gegen Rechts - und ist deswegen ins Visier von gewaltbereiten Rechtsextremen geraten. Mittlerweile steht sie gar unter Polizeischutz. Kein Einzelfall.
Von Alexander Lang„Weil ich schwarz bin“
31.01.2020
Rassistische Sprüche fallen auch von Jungen und Mädchen in Kindergärten und Kitas. Kinder greifen auf, was sie hören. Expertinnen sagen: Pädagoginnen sollten unbedingt dagegen vorgehen.
Gedenkstunde im Bundestag
30.01.2020
Mit der traditionellen Gedenkstunde hat der Bundestag am Mittwoch der Millionen Opfer der Nazis gedacht. Die Redner appellierten, Fremdenhass und Antisemitismus entgegenzutreten. Bundespräsident Steinmeier bezeichnete das als Prüfung für Deutschland.
Von Corinna BuschowVölkermord an Herero und Nama
29.01.2020
Anfang des 20. Jahrhunderts ermordeten deutsche Kolonialtruppen Zehntausende Angehörige der Herero und Nama im heutigen Namibia. Historiker bezeichnen diese Gräueltaten als "ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts". Seit 2015 gibt es Gespräche über eine Wiedergutmachung. Verhandlungsführer Ruprecht Polenz erklärt im Interview, warum die Gespräche so lange laufen und warum es keine Entschädigung gibt.
Von Mey Dudin