Ankommen und bleiben
19.04.2016
Für viele Kommunen sind schnelle Provisorien der Ausweg bei der problematischen Unterbringung von Flüchtlingen. Doch Experten zeigen andere Wege auf. Sie wollen den Städtebau effektiver machen und zugleich Geld sparen.
Von Jutta GerayFacebook-Eintrag mit Folgen
18.04.2016
Gut eineinhalb Jahre nach einem mutmaßlich volksverhetzenden Facebook-Post muss "Pegida"-Chef Lutz Bachmann nun vor Gericht. Bei dem Prozess könnte auch sein Vorstrafenregister eine Rolle spielen. Von Katharina Rögner Von Katharina Rögner
Zwei-Klassen-Medizin
15.04.2016
Der Gang zum Arzt ist selbstverständlich - nicht aber für Asylsuchende in Deutschland. Benötigen Flüchtlinge medizinische Hilfe, dann beschränkt sie sich auf akut notwendige Eingriffe. Ärzte beklagen eine Zwei-Klassen-Medizin. Von Frank Leth Von Frank Leth
Asylverfahren
14.04.2016
Auch nach Inkrafttreten des Asylpakets II reißt die Kritik an den verschärften Regeln nicht ab. Erfahrene Asyl-Juristen befürchten, dass bestimmten Flüchtlingsgruppen in Schnellverfahren der Weg zum Anwalt versperrt wird. Von Corinna Buschow Von Corinna Buschow
Flüchtlinge
14.04.2016
Seelische Traumatisierungen erleben Flüchztende nicht nur in ihren Heimatländern. Auch nach der Ankunft müssen viele Flüchtende seelische Erschütterungen erleben. Psychotherapeutisch behandelt werden können aber nur die Wenigsten. Von Reimar Paul
Willkommen in der Flüchtlingsstadt
13.04.2016
Das westfälische Espelkamp wurde nach dem Krieg für Vertriebene aus dem Osten gebaut, später kamen Spätaussiedler und Gastarbeiter. Heute nehmen die Espelkämper Syrer, Afghanen und Iraker auf. Viele wissen, wie die Flüchtlinge sich fühlen. Von Thomas Krüger
Heikles Thema Judenmission
11.04.2016
Sollten Christen im Hinblick auf den Holocaust Juden missionieren dürfen? Auf diese Frage gibt es bisher keine klare Antwort. Das stößt bei Juden auf Kritik. Die evangelische Kirche will bis 2017 eine eindeutige Antwort finden. Von Wiebke Rannenberg
Mehr als "Klein Manhattan"
07.04.2016
Im Vergleich zu anderen Staaten Mittelamerikas ist die Wirtschaftslage in Panama glänzend. Doch profitieren von dem guten Investitionsklima längst nicht alle: Mehr als ein Drittel der Einwohner lebt in Armut, darunter viele Ureinwohner, die vertrieben werden. Von Susan Kreutzmann Von Susan Kreutzmann
Die ersten Kontingent-Flüchtlinge
05.04.2016
Sie sind erschöpft, einige haben Traumatisches erlebt. Die ersten 32 syrischen Flüchtlinge, die im Rahmen des Flüchtlingspaktes zwischen der Europäischen Union und der Türkei nach Deutschland geholt werden, haben Niedersachsen erreicht. Von Reimar Paul und Michael Grau Von Reimar Paul & Michael Grau
Alle unter einem Dach
05.04.2016
Zusammen feiern, kochen, Nachrichten schauen: "Ich habe gar nicht erwartet, dass es mir hier so gut gefällt", sagt Malte Satow. In seinem Wohnheim leben 40 Studenten mit 45 jungen Flüchtlingen. Das Geben und Nehmen funktioniert in beide Richtungen. Von Pia Jaeger