"Uni, Beruf und Liebe"

Zuzug aus Israel steigt seit 2009 stark

02.10.2017

Seit einigen Jahren ziehen immer mehr junge Israeli nach Deutschland. Auch wenn sie privat rasch Anschluss finden, sehen sich viele politisch zwischen den Stühlen. Jeder fünfte berichtet von Antisemitismus. Adi Hagin kam vor drei Jahren aus Tel Aviv. Von Jens Bayer-Gimm

Flüchtlingspolitik

Brüssel schlägt neue legale Wege in die EU vor

28.09.2017

Europa sei eine Festung, die sich vor Flüchtlingen und Migranten abschotte, sagen Kritiker oft. Wenn das zutrifft, will die EU-Kommission jetzt die Zugbrücke für einige Zehntausend Menschen freiwillig herunterlassen. Von Phillipp Saure

Fragen & Antworten

Was bedeutet der Einzug der AfD in den Deutschen Bundestag?

26.09.2017

Mit 12,6 Prozent zieht die AfD in den Bundestag ein. 94 Sitze wird sie im Parlament haben. Die AfD wird sich in Debatten zu Wort melden, kann Gesetzentwürfe einbringen und parlamentarische Anfragen stellen. Was ihr Einzug in den Bundestag konkret bedeutet: Von Corinna Buschow

Interview

Andreas Zick: Gegen AfD-Vorurteile eine kluge Zukunftspolitik setzen

26.09.2017

Nach dem Einzug der AfD in den Deutschen Bundestag ruft der Extremismusforscher Andreas Zick zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Partei auf. Im Bundestag werde sich die Kultur der Debatten verändern, sagt Zick im Gespräch. Es würden eine andere Sprache und mehr radikale Begriffe zu hören sein. Auf von der AfD geschürte Vorurteile sollte die Politik mit Aufklärung und einer klugen Zukunftspolitik reagieren. Von Holger Spierig

"Ein gäriger Haufen"

AfD-Spaltung vor dem Einzug in Bundestag

25.09.2017

Mit mehr als 90 Abgeordneten zieht die AfD ins Parlament ein. Sie feiert den Erfolg, aber nicht alle in der Führung feiern gemeinsam. Frauke Petry sorgt nach der Wahl für eine Überraschung und legt das Bild einer gespaltenen Partei frei. Von Corinna Buschow

Abkehr von der Normalität

Der Fernsehabend nach der Wahl

25.09.2017

Während der gescheiterte Kanzlerkandidat Martin Schulz beim Wahlabend in ARD und ZDF plötzlich im Wahlkampfmodus war, positionierte Alexander Gauland seine AfD in Anti-Stellung. Die Moderatoren suchten nach ihrer Haltung gegenüber der Rechten. Von Christiane Meister Von Christiane Meister

Hotline für besorgte Bürger

Gespräche mit dem Migranten des Vertrauens

25.09.2017

Ali Can redet mit Leuten, die Angst vor dem Islam, vor Einwanderung oder vor Flüchtlingen haben. Vor einem Jahr gründete der Student eine "Hotline für besorgte Bürger". Von Stefanie Walter Von Stefanie Walter

Mexiko nach dem Erdbeben

Verzweifelte Suche nach verschütteten Kindern

21.09.2017

Nach dem Erdbeben in Mexiko versuchen Hunderte freiwillige Helfer, Menschen aus den Trümmern zu retten. Mehr als 50 Gebäude in der Hauptstadt sind eingestürzt. Eine Welle der Solidarität spendet der Stadt Trost. Von Susann Kreutzmann

Bundestagswahl

Mit „radikaler Freundlichkeit“ gegen Populismus

19.09.2017

Der "Politikverdrossenheit" zum Trotz: Viele junge politische Initiativen versuchen bis kurz vor der Wahl, Wähler zu mobilisieren. Sie werben für Vielfalt und Demokratie und gegen Populismus. Ihr Rezept: Dialog und direkte Begegnung. Von Christina Denz Von Christina Denz

UN-Generaldebatte

Einsparpläne der USA gefährden UN-Flüchtlingshilfe

19.09.2017

Die Liste der Krisen, über die Staats- und Regierungschefs ab diesem Dienstag bei der UN-Generalversammlung beraten müssen, ist lang. Viel wird davon abhängen, wie sich US-Präsident Trump verhält: Seine Rede zum Auftakt wird mit Spannung erwartet. Sparpläne seiner Regierung gefährden die Flüchtlingshilfe der Vereinten Nationen. Von Marc Engelhardt