"Unmenschlich"

EU hält trotz UN-Kritik an Flüchtlingspolitik in Libyen fest

16.11.2017

Trotz massiver Kritik hält die EU an ihrer Flüchtlingspolitik und der Zusammenarbeit mit Libyen fest und weist Verantwortung für Zustände in libyschen Flüchtlingslagern von sich. Das UN-Hochkommissariat bezeichnet die EU-Politik als "unmenschlich". Von Phillipp Saure Von Phillipp Saure

Kenia

Mit Sprinklern der Dürre trotzen

16.11.2017

Es fällt immer weniger Regen und immer unregelmäßiger. Die Menschen in Kenia müssen sich an den Klimawandel anpassen. Die Bauern der Kooperative Mitooini tun das mit einem Bewässerungssystem. Doch diese Lösung geht nur begrenzt. Von Natalia Matter

Wartesaal Griechenland

Deutsche Behörden verzögern Familiennachzug

14.11.2017

Mit Hotspots an den Außengrenzen will die EU sich gegen die Einwanderung von Flüchtlingen rüsten. Doch schon in Griechenland gelingt es kaum, dieses Konzept menschenwürdig umzusetzen. Von Mey Dudin

Pro und Kontra

Das Entwicklungsministerium abschaffen?

13.11.2017

FDP-Chef Christian Lindner fordert die Abschaffung des Entwicklungsministeriums und dafür eine nähere Zusammenarbeit des Außenministeriums mit dem Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Elvira Treffinger erläutert die Vor- und Nachteile. Von Elvira Treffinger

Maxim Gorki Theater

Radikal für eine neue jüdische Leitkultur in Deutschland

09.11.2017

Eine neue jüdische Kultur in Deutschland, die sich nicht auf die Themen Antisemitismus oder den Nahost-Konflikt beschränkt. Das wollen die Schriftstellerin Salzmann und der Lyriker Czollek mit den "Radikalen Jüdischen Kulturtagen" am Berliner Maxim Gorki Theater anstoßen. Drei Fragen an Sasha Marianna Salzmann: Von Sophie Elmenthaler

Sprachbarrieren und Diskriminierung

Flüchtlinge haben wenig Chancen auf dem engen Wohnungsmarkt

07.11.2017

Der bezahlbare Wohnungsmarkt in Deutschlands Großstädten ist überlastet. Oft kämpfen viele um nur eine Wohnung. Inzwischen stoßen Tausende neue Bewerber auf den Markt: Flüchtlinge. Von Patricia Averesch

Hüterin der Verfassung

US-Bürgerrechtsunion ACLU bietet Donald Trump die Stirn

06.11.2017

Die ACLU ist ein Schwergewicht bei den Auseinandersetzungen vor US-Gerichten, wenn es um bürgerliche Rechte geht. Am Wochenende meldete sie einen neuen Erfolg im Fall eines behinderten zehnjährigen Mädchens, das in als "illegal" festgenommen und eingesperrt worden war. Von Konrad Ege Von Konrad Ege

Zurück mit gemischten Gefühlen

UN-Organisation hilft Afrikanern bei der freiwilligen Rückkehr

03.11.2017

Wenn der Traum vom besseren Leben in Libyen oder Spanien platzt, verzweifeln viele Migranten. Manche gestehen sich schweren Herzens ihr Scheitern ein - und nehmen Hilfe für die Rückkehr in Anspruch. Eine Erfolgsgarantie gibt es nicht. Von Odile Jolys Von Odile Jolys

UN-Klimagipfel

Der Klimarowdy und das versinkende Archipel

02.11.2017

197 Delegationen, 25.000 Teilnehmer, 124 Millionen Euro Kosten - beim UN-Klimagipfel in Bonn werden Diplomaten und Experten über den Kampf gegen die Erderwärmung beraten. Im Mittelpunkt stehen zwei ungleiche Akteure: Die USA und Fidschi. Für die einen ist Klima ein Kostenfaktor, für die anderen Lebensraum. Von Stefan Fuhr

Die Bäckerschule in Bamako

Auswanderer verhelfen Jugendlichen in der alten Heimat zu Ausbildung

27.10.2017

Vom Mehl zum Brot, vom Brot zum Bäcker: Emigranten haben zu Hause in Mali eine Berufsschule gegründet. Dabei suchten sie ihr Vorbild zunächst in Paris. Doch längst ist der Lehrplan für Croissants, Eclairs und Baguettes à la tropicale gestaltet. Von Bettina Rühl