Flüchtlinge in Italien

Ein Euro für jede Kiste Mandarinen

02.03.2018

Viele Flüchtlinge, die über das Mittelmeer nach Europa kommen, stranden in Süditalien. Dort werden viele von ihnen als Tagelöhner bei der Ernte von Zitrusfrüchten ausgebeutet. Hilfe kommt von den Gewerkschaften. Von Bettina Gabbe

Gespräch mit Tobias Rosen

„Es geht um Solidarität über die Religionsgrenzen hinaus“

02.03.2018

Filmproduzent Tobias Rosen ist mit seinem Film "Watu Wote" für den Oscar in der Kategorie Kurzfilm nominiert. Seine deutsch-kenianische Produktion handelt von einer wahren Begebenheit: Am 21. Dezember 2015 stellten sich Muslime an der Grenze zwischen Somalia und Kenia schützend vor die in einem Bus mitreisenden Christen, als islamistische Terroristen die "Ungläubigen" töten wollten. Von Timo Lechner

Nicht rassistisch, sondern hilflos

Ausländerstopp bei der Essener Tafel Folge von Systemversagen

28.02.2018

Ehrenamtliche der Essener Tafel fühlen sich von der Politik alleingelassen. Wissenschaftler Stefan Selke sieht die gemeinnützigen Organisationen am Rande ihrer Belastbarkeit. Trotz massiver Kritik bleibt die Essener Tafel bei ihrem vorläufigen Aufnahmestopp für Ausländer als Neukunden. Von Claudia Rometsch

Ausreise oder Gefängnis

Israel stellt afrikanische Geflüchtete vor die Wahl

28.02.2018

Ab dem 1. April droht Temesgen Asfaha die Abschiebung aus Israel - wie weiteren Tausenden Afrikanern. Er will sich widersetzen und riskiert damit eine Gefängnisstrafe. Es sei denn, ein neues Gerichtsurteil zeigt Folgen. Von Susanne Knaul

Berlinale

Flüchtlingsdokumentation „Zentralflughafen THF“ gewinnt Amnesty-International-Filmpreis

26.02.2018

In Berlin trennen die Flüchtlinge in den Hangars und die Freizeitsportler auf dem Tempelhofer Feld nur wenige Meter – doch die Distanz ist enorm. "Zentralflughafen THF" zeigt den Alltag im Lager - und erhält auf der Berlinale den Amnesty-Filmpreis. Von Nadine Emmerich

EU-Antisemitismus-Beauftragte

„Es fängt mit den Juden an und es hört nicht mit ihnen auf.“

19.02.2018

EU-Antisemitismusbeauftragte Schnurbein fordert mehr Anstrengungen zum Schutz von jüdischen Einrichtungen. Antisemitismus sei ein wichtiger Indikator für die Gesellschaft. Derweil äußert sich der Generalsekretär der Evangelischen Akademie skeptisch zu Antisemitismusbeauftragtem. Von Elisa Makowski

Hintergrund

Was ist Antisemitismus?

19.02.2018

Ist Israel-Kritik Antisemitismus? Was ist die Ausschwitzkeule? Und was ist der Unterschied zwischen dem Antisemitismus im Mittelalter und heute? Fakt ist: Es gibt keine klare Definition von Antisemitismus. Mal wird sie weiter, mal enger formuliert. Von Elisa Makowski Von Elisa Makowski

Provokant

Integrations-Kampagne wirbt mit Trauma von Flüchtlingen

16.02.2018

Eine Flucht nach Europa macht stressresistent und teamfähig, weiß das Münchner Start-up "Social Bee". Mit einer provokanten Kampagne wirbt es für Flüchtlinge als Arbeitnehmer. Doch was sagen eigentlich Geflüchtete selbst dazu? Von Patricia Averesch Von Patricia Averesch

Widerstand war möglich

Gedenkstätte zeigt Schicksale von Helfern verfolgter Juden

16.02.2018

Im Berliner Bendlerblock ist die erweiterte NS-Gedenkstätte Stille Helden an neuem Standort zu sehen. Im Mittelpunkt der überarbeiteten Dokumentation stehen Geschichten von Menschen, die in der Nazizeit verfolgten Juden geholfen haben. Von Sigrid Hoff

Migrationsexperte

Koalitionsvertrag unterstreicht Abschottungsidee

15.02.2018

Union und SPD haben im Koalitionsvertag vereinbart, Entwicklungshilfe an die Verteidigungsausgaben zu koppeln. Dieser Plan stößt beim Institut für Entwicklungspolitik auf Unverständnis. Dem Migrationsexperten Schraven zufolge geht es "wohl eher darum, Migration zu unterbinden". Von Mey Dudin