Grenzkontrollen

Polizeigewerkschaft: Mit Asylbewerbern kein Ping-Pong spielen

07.07.2025

Polizei, Grenzkontrolle, Autos, Grenze, Deutschland, Polen, Migration, Flüchtlings, Asyl
Die deutschen Grenzkontrollen waren in Polen schon immer ein Reizthema – sie spielen Rechtspopulisten in die Hände. Unter diesem politischen Druck hat jetzt auch Polen angefangen, Kontrollen durchzuführen. Die Polizei warnt vor einem Ping-Pong-Spiel mit Asylbewerbern, die Wirtschaft schlägt Alarm. Dobrindt lädt zum Gespräch ein.

Lehrerpräsident gegen Obergrenze

Deutsche Eltern würden auf Privatschulen ausweichen

07.07.2025

Schüler, Schülerin, Schule, Bildung, Klasse, Lehrerin, Lehrer, Tafel, Schulklasse
Bildungsministerin Prien hält eine Obergrenze für Migranten an Grundschulen für „ein denkbares Modell“. Der Lehrerverband warnt vor den Folgen: Deutsche Eltern würden ihre Kinder aus staatlichen Schulen nehmen. Auch die Bundesschülerkonferenz ist dagegen.

Grenzkontrollen

Drei weitere Klagen gegen Zurückweisungen von Asylsuchenden

07.07.2025

Verwaltungsgericht Berlin, Gericht, Justiz, Berlin, Rechtsprechung
Die Grenzkontrollen sind nicht nur politisch umstritten, sondern auch juristisch. Innenminister Dobrindt hält trotz einer Gerichtsentscheidung daran fest. Jetzt gibt es drei weitere Klagen gegen Asylzurückweisungen.

Solingen

„Frauenort Mevlüde Genç“ ehrt Friedensbotschafterin

06.07.2025

Mevlüde Genc, Solingen, Rassismus, Versöhnung, Brandanschlag
Mevlüde Genç verlor 1993 beim Brandanschlag von Solingen zwei Töchter, zwei Enkelinnen und eine Nichte. Dem Hass begegnete sie mit Versöhnung und wurde eine Stimme des Friedens. Jetzt würdigt ein „Frauenort“ in Solingen ihre Lebensleistung.

UN warnt

Abschiebungen: Bundesregierung berät über Umgang mit Taliban-Regime

06.07.2025

Afghanistan, Karte, Landkarte, Schrif, Land, Krieg
Bundesinnenminister Dobrindt will Straftäter nach Afghanistan abschieben. Auch in der SPD ist man damit einverstanden. Über Dobrindts Forderung, dafür auch mit dem Taliban-Regime direkt zu reden, entzündet sich aber eine grundsätzliche Diskussion. UN-Vertreter warnen.

Vertrauen „massiv gestört“

Frust über Ergebnis der UN-Konferenz für Entwicklungsfinanzierung

03.07.2025

Vereinte Nationen, UN, Entwicklungshilfe, Entwicklungsfinanzierung, Geld, Konferenz, Sevilla, Spanien, 2025
Vage Formulierungen und ambitionslos: Die Konferenz für Entwicklungsfinanzierung in Sevilla endet aus Sicht von Hilfsorganisationen enttäuschend. Dabei fehlt nach der Abwicklung der US-Auslandshilfe so viel Geld wie lange nicht mehr.

Studie

Große Lücken beim Engagement gegen Rassismus

03.07.2025

Demonstration, Menschen, Kundgebung, Leipzig, Rechtsextremismus, Demo
Immer mehr Menschen gehen gegen Rassismus auf die Straße. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Danach ist das Engagementpotenzial allerdings deutlich größer und wird nicht ausgeschöpft.

Amtliche Zahlen

Als Prostituierte sind ganz überwiegend Ausländerinnen angemeldet

03.07.2025

Prostituierte, Prostitution, Straße, Nacht, Frau, Auto, Lichter
In Deutschland sind rund 32.300 Personen als Prostituierte gemeldet. Die allermeisten von ihnen sind Ausländerinnen. Das geht aus Daten des Statistischen Bundesamtes hervor. Die meisten sind rumänische Staatsbürgerinnen. Die Dunkelziffer wird auf ein Vielfaches geschätzt.

Eine Erfolgsgeschichte

Integrationsbeauftragte Pawlik: „Migrationsberatung ist systemrelevant“

01.07.2025

MBE, Migrationsberatung, Migration, Podiumsdiskussion, Menschen, Sitzung, Tagung
Zum 20-jährigen Bestehen der Migrationsberatung haben Vertreter aus Politik und Behörden in Berlin über Integration diskutiert. Diese müsse chancenorientierter gedacht werden, lautete der Tenor. Dafür soll es auch mehr Mittel geben.

In Ämtern und Behörden

Beauftragte verlangt besseren Schutz vor staatlicher Diskriminierung

01.07.2025

Rathaus, Stadt, Gebäude, Amt, Bürgermeister, Gemeinde
Wer in staatlichen Stellen Rassismus erfährt, kann sich aufgrund der Rechtslage nur schwer wehren. Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes dringt auf Besserung. Menschen seien im Restaurant besser vor Diskriminierung geschützt als auf dem Amt.