Migranten verdienen in Europa und Nordamerika fast ein Fünftel weniger als Einheimische – nicht wegen gleicher Arbeit für weniger Geld, sondern weil ihnen der Zugang zu besser bezahlten Jobs versperrt bleibt. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Vor zehn Jahren kamen Tausende Geflüchtete vor allem aus Syrien nach Deutschland. Viele von ihnen haben eine Arbeit gefunden. Die Beschäftigungsquoten hätten sich inzwischen dem Niveau des Bevölkerungsdurchschnitts in Deutschland angenähert, heißt es in einer Studie.
Die Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe haben es immer öfter mit Menschen mit Migrationserfahrung zu tun – und erwerbstätigen Menschen sowie Familien. Der Verband warnt vor einer Verarmung größerer Bevölkerungsteile.
Die Recherchestelle Rias dokumentierte antisemitische Vorfälle – und die nehmen stark zu. Alarmierend sei die Zunahme im Linken- und Hochschulmilieu, heißt es im Jahresbericht.
Das Auge trügt nicht? Das stimmt nur bedingt. In ein und demselben Bild können Menschen zum Beispiel sehr unterschiedliche Dinge sehen – abhängig von ihrem Herkunftsort.
Daten aus fast zwei Jahrzehnten zeigt: Wer beruflich absteigt, wählt signifikant öfter Rechtspopulisten. Forschern zufolge spielt „Fremdenfeindlichkeit“ aber nur eine untergeordnete Rolle.
Willkommensklassen sollen geflüchtete Kinder beim Deutschlernen unterstützen. Wie eine Studie jetzt zeigt, ist das Gegenteil der Fall. Sie bremsen den Spracherwerb von Kindern aus. Experte fordert Einschulung ohne Umwege.
Die Zahl der Ausländer unter Bürgergeld-Aufstockern ist 2024 gestiegen. Grund: Viele haben einen Job gefunden oder sind in Ausbildung. Experten sprechen von einem arbeitsmarktpolitischen Erfolg.
Eine Welt ohne Hunger ist in weite Ferne gerückt. Laut der Welthungerhilfe leidet aktuell jeder elfte Mensch auf der Erde an chronischem Hunger. „Brot für die Welt“ kritisiert deutsche Kürzungen scharf. Das wird die Lage weiter verschärfen. Die Organisationen legen ihre Jahresberichte vor.
Azubi-Bewerber mit ausländisch klingenden Namen erhalten selbst mit sehr guten Noten deutlich weniger Antworten als Bewerber mit deutsch klingenden Namen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Uni Siegen. Die Forscher warnen vor den Folgen.