„Glaubenskrieg gegen Vielfalt“
Ataman: Deutschland „mitten in einer Diskriminierungskrise“
13.05.2025

Mit klaren Worten stellt sich die deutsche Antidiskriminierungsbeauftragte gegen den Kurs von US-Präsident Trump. Deutschland müsse dieser Politik trotzen - und dürfe beim Schutz von Minderheiten „keinen Millimeter“ weichen.
Die Trump-Ära
Indigene in den USA: Kürzungen, Konflikte und verlorener Respekt
12.05.2025

Die Regierung von US-Präsident Trump kürzt massiv Mittel für indigene Programme: Bildung, Gesundheit, Klima und Wohnungsbau sind betroffen. Trump kündigte zudem einen anderen Umgang mit der Geschichte der indigenen Bevölkerung an. Von Konrad Ege
Deutschland befeuert Stereotype
Amnesty International sieht Menschenrechte in globaler Krise
29.04.2025

Der Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation Amnesty International fällt düster aus. Neben der Trump-Administration wird auch Deutschland kritisiert – wegen massivsten Verschärfungen im Bereich der Migration seit Jahren. Lichtblicke gibt es trotzdem.
Überblick
100 Tage Trump: Gravierende Folgen für Menschenrechte und Afrika
28.04.2025

Die neue US-Administration unter Donald Trump ist am 29. April 100 Tage im Amt. Beim Grenzschutz, Klimapolitik und Entwicklungshilfe greift die Administration hart durch. Der Überblick zeigt, wie umfassend Trump das Land verändert – weit über die Landesgrenzen hinaus:
Härtetest für Rechtsstaat
Streit um Trumps Abschiebepolitik
22.04.2025

Ein brutaler Mord wird im Weißen Haus zur politischen Waffe, um Kritik an der umstrittenen Abschiebung eines Migranten nach El Salvador zu ersticken. Die Sorge vor einer Verfassungskrise wächst.
Verengter EU-Blick
Tump-Zölle könnten Migrationsdruck in Afrika erhöhen
06.04.2025

Die US-Zölle treffen Afrikas ärmste Länder besonders hart – doch in Europa bleibt das weitgehend unbeachtet. Dabei könnten die Maßnahmen wirtschaftliche Existenzen zerstören und den ohnehin hohen Migrationsdruck weiter verschärfen.
Frust im Oval Office
Trumps Migrationspolitik trifft auf die Realität
02.04.2025

Donald Trump hat Abschiebungen im großen Stil versprochen. Doch mangelnde Ressourcen und ziviler Widerstand erschweren bislang die Umsetzung. Bürgerrechtler befürchten unterdessen eine Ausweitung der Macht auf Kosten des Rechtsstaats. Von Konrad Ege
„Ausländische Feinde“
Trump beruft sich für Abschiebungen auf Gesetz aus dem Jahr 1798
17.03.2025

US-Präsident Trump möchte mehr Abschiebungen. Dafür will er nun ein Gesetz aus dem Jahr 1798 nutzen – das „Gesetz über ausländische Feinde“. Es war zuletzt im Zweiten Weltkrieg angewendet worden, um Ausländer zu inhaftieren und abzuschieben.
Vertreibung und Wiederaufbau
Antisemitismus-Beauftragter irritiert mit Zustimmung zu Trumps Gaza-Plänen
06.03.2025

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung kann den Gaza-Plänen von US-Präsident Trump etwas abgewinnen, die Bundesregierung distanziert sich davon. Derweil legen arabische Länder ihren Plan für Gaza vor.
Nach Trump-Selensky-Eklat
Wohnungswirtschaft rechnet mit mehr Geflüchteten aus der Ukraine
05.03.2025

Viele Ukrainer leben seit Ausbruch des Krieges im Norden Deutschlands. Nach dem Eklat im Weißen Haus zwischen Trump und Selenskyj rechnet die Wohnungswirtschaft mit weiteren Geflüchteten. Faser fordert faire Verteilung in Europa.