„Stop Dyskryminacji“

Polens deutsche Minderheit protestiert gegen weniger Sprachunterricht

18.07.2023

Den muttersprachlichen Schulunterricht für deutsche Minderheiten will die polnische Regierung kürzen. Dagegen protestieren Deutsche in Polen. Die Regierung kontert: Deutschland gebe nichts für Polnisch-Unterricht aus.

Studie

Europäern ist Reduzierung von Migration wichtiger als Rest der Welt

10.05.2023

Im Vergleich zur restlichen Welt messen Europäer der Reduzierung von Migration eine stärkere Bedeutung zu. Das ist das Ergebnis einer internationalen Studie. Die Begrenzung von Migration fordern am meisten Österreicher und Deutsche.

Amtliche Statistik

Ausländer erlangen deutlich seltener Studienberechtigung

07.03.2023

Menschen mit ausländischem Pass erlangen deutlich seltener eine Studienberechtigung als deutsche Staatsbürger. Das geht aus einer Sonderauswertung des Statistischen Bundesamts hervor.

Interview

Historiker Wagner kritisiert Art der Aufarbeitung der NS-Zeit

21.01.2022

Jens-Christian Wagner, Historiker an der Uni Jena und Leiter der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, kritisiert die zum Ritual erstarrte Gedenkkultur. Im Gespräch forderte er echtes Reflektieren - denn dann werde klar, dass viele Faktoren, die den Nazis halfen, heute noch wirksam seien. Von

Wahlen

Wege aus dem Demokratiedefizit

08.09.2021

Am 26. September 2021 finden Wahlen statt. Millionen Menschen sind auch dieses Mal vom zentralen Instrument demokratischer Teilhabe ausgeschlossen. Das ist nicht nur ein Gerechtigkeitsproblem. Von und

Doppelstandards

Rassismus im Gewand von Antisemitismus-Vorwürfen

27.05.2021

Kaveh Yazdani, MiGAZIN, Antisemitismus, Rassismus, Einwanderung, Migration
Wegen teilweise jüd:innenfeindlichen Vorfällen auf Pro-Palästina-Demos sprechen manche Deutsche wieder vom importierten Antisemitismus. In Wahrheit kaschieren sie ihre Abscheu vor Einwanderung. Von

Umfrage

Ängste vor Einwanderung deutlich abgenommen

11.09.2020

Die Ängste der Deutschen ist einer aktuellen Erhebung zufolge auf den niedrigsten Stand seit 29 Jahren gesunken. Vor allem die Angst vor Einwanderung hat deutlich abgenommen. Mehr Sorgen bereiten den Menschen wirtschaftlichen Folgen der Pandemie.

#MeTwo-Initiator

Brauchen neues „Verständnis vom Deutschsein“

30.07.2018

Der Initiator des Hashtags #MeTwo, Ali Can, fordert ein neues Verständnis vom Deutschsein. "Auch ich selbst habe den Eindruck, dass ich nur als Deutscher anerkannt werde, solange ich keine Fehler mache."

Causa Özil

Das Manifest der Vielen

26.07.2018

Mesut Özil, Fußball, Weltmeister, Özil, Integration
Sarazzin hatte Recht, Deutschland schafft sich tatsächlich ab. Mesut Özil: U21-Europameister, Weltmeister, bester Nationalspieler 2011, 2012, 2013, 2015 und 2016, Bambi-Integrationspreisträger und Türke bei Misserfolg. Von Elif Köroğlu Von

Statistik

Rund 871.000 Deutsche leben im EU-Ausland

09.05.2018

Rund 871.000 Deutsche lebten im Jahr 2017 im EU-Ausland. Die meisten von ihnen zog es nach Österreich. Weitere beliebte Ziele sind der Vereinigte Königreich und Spanien.