Schule

Ausgrenzung fördert Gewalt

11.10.2011

Erfahrungen sozialer Ausgrenzung begünstigen aggressives Verhalten. Vom Gefühl, minderwertig zu sein bzw. nicht dazu zu gehören sind insbesondere Migrantenkinder betroffen. Der Lehrerverband schlägt Alarm.

START-Stipendium

50 Schüler mit Migrationshintergrund erhalten Stipendium für soziales Engagement und gute schulische Leistungen

11.10.2011

50 weitere Schüler mit Migrationshintergrund wurden offiziell in das START-Stipendienprogramm für engagierte und leistungsstarke Schüler mit Migrationshintergrund aufgenommen. Sie zeichnen sich durch soziales Engagement und gute schulische Leistungen aus.

Bildung

Migranten fordern Stop struktureller Diskriminierung an Schulen

10.10.2011

Das Forum der Migranten im Paritätischen – ein Zusammenschluss von rund 100 Migrantenorganisationen – kritisiert die strukturelle Diskriminierung von ausländischen Jugendlichen im deutschen Bildungssystem.

Ausbau geht weiter

Über 3.000 Schwerpunkt-Kitas: Sprache & Integration

05.10.2011

Über 3.000 Kindertageseinrichtungen werden zu „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ ausgebaut. Weitere sollen folgen. Dort sollen Kinder im pädagogischen Alltag gestärkt und Eltern für die Bildung der Kinder gewonnen werden.

Mikrozensus 2010

Zahl der Menschen mit Migrationserfahrung steigt weiter an

27.09.2011

Im Jahr 2010 ist die Zahl der Migranten erneut leicht angestiegen. Sie sind im Vergleich zur Bevölkerung ohne Migrationserfahrung viel jünger und sind ungleich häufiger dem Armutsrisiko ausgesetzt.

Interkulturelle Bildung

Neuer Studiengang soll Lehrer fit machen für Kinder mit Migrationserfahrung

26.09.2011

Ein neues Angebot des baden-württembergischen Kultusministeriums und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg soll Lehrkräfte darin fit machen, vorhandene sprachliche Kompetenzen zu erkennen und Schüler mit Migrationserfahrung nachhaltig zu fördern.

DSW-Studie

Soziale Lage der ausländischen Studierenden angespannt

15.09.2011

Deutschland ist bei ausländischen Studenten beliebt. Ihre soziale und wirtschaftliche Lage lässt allerdings zu wünsche übrig. Das geht aus der 19. DSW-Sozialerhebung hervor. DSW-Präsident Dobischat warnt.

Dreiklassensystem

Integrationspolitisches zu Gemeinschaftsschulen

15.09.2011

Früher gab es das Dreiklassenwahlrecht. Die Stimmen der Reichen waren bei Wahlen mehr wert als die der Armen. Heute haben wir ein Dreiklassenschulsystem. Die Kinder reicher Eltern gehen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit aufs Gymnasium als die der Ärmeren. Von

Wahlprüfsteine 3/8

Bildung – Standpunkte Berliner Parteien vor den Wahlen 2011

07.09.2011

Wie sind die Standpunkte der Berliner Parteien zu Ausländerrechtlichen und Integrationsthemen? In einem Achtteiler präsentiert das MiGAZIN die Wahlprüfsteine. Heute: Integrationspolitische Bildungsthemen?

Schulen in Deutschland

Interesse an Chinesisch nimmt zu

02.09.2011

Das Interesse an der chinesischen Sprache und Kultur hat an Schulen in Deutschland deutlich zugenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Erhebung des Pädagogischen Austauschdienstes der Kultusministerkonferenz.