„Gehen Sie zurück in Ihre Heimat!“
20.12.2017
Salim F. ist syrischer Flüchtling und gut angekommen in Deutschland. Er hat die Sprache gelernt und Qualifikationen anerkennen lassen. Ihm fehlt nur noch ein Ausbildungsplatz. Statt einer Stelle bekommt er jetzt einen gut gemeinten Rat: Er solle zurück in seine Heimat. Der Krieg sei vorbei.
Die Bäckerschule in Bamako
27.10.2017
Vom Mehl zum Brot, vom Brot zum Bäcker: Emigranten haben zu Hause in Mali eine Berufsschule gegründet. Dabei suchten sie ihr Vorbild zunächst in Paris. Doch längst ist der Lehrplan für Croissants, Eclairs und Baguettes à la tropicale gestaltet. Von Bettina Rühl
Änderung im Integrationsgesetz
27.10.2017
Geduldete Flüchtlinge können in einigen Bundesländern eine Ausbildung zum Pflegehelfer anfangen, in anderen nicht. Die SPD fordert Vereinheitlichung der rechtlichen Rahmenbedingunen und die Öffnung der Pfleger-Ausbilgung für Flüchtlinge
Arbeitsmarkt
27.09.2017
Mit einem mehrstufigen Ausbildungsmodell möchte die Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt integrieren und dem Nachwuchsmangel in der Branche begegnen. Niedersachsens Ministerpräsident Weil spricht von einem beispielhaften Modell.
Melanie Zakri
21.08.2017
Wer im Ausland ausgebildet wurde, braucht für die Arbeit in Deutschland oft noch zusätzliche Qualifikationen. Vielerorts fehlen dafür noch Strukturen. Ein Dortmunder Pilotprojekt will ausländische Pflegekräfte für deutsche Krankenhäuser fitmachen. Von Melanie Zakri
Studie
22.05.2017
Die Suche nach einem Ausbildungsplatz ist für Migranten deutlich weniger erfolgreich als für Jugendliche ohne Migrationshintergrund - das gilt auch dann, wenn Migranten gleiche oder bessere Schulabschlüsse erzielen. Besonders schwer haben es Türken und Araber.
Positionspapier
12.05.2017
Sofern Flüchtlinge eine Ausbildung aufnehmen, werden sie bis zum Ende ihrer Lehrzeit geduldet. Sieben Landesflüchtlingsräte plädieren in einem Positionspapier für ein Ende dieser Regelung. Sie fordern eine uneingeschränkte Aufenthaltserlaubnis.
"Großer Fehler"
21.04.2017
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung will die Imam-Ausbildung in Deutschland beschleunigen. Es sei ein großer Fehler gewesen, diese Angelegenheit dem Ausland zu überlassen.
Studie
06.04.2017
Viele deutsche Unternehmen engagieren sich für die Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung, haben aber oft mit mangelnden Sprachkenntnissen und Qualifikationen zu kämpfen. Das zeigt eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages.
So geht Integration
04.04.2017
Im badischen Kehl gibt es eine Rundum-Förderung für junge Flüchtlinge. Für die exzellente Unterstützung erhält die Bürgerstiftung Kehl den Förderpreis Aktive Bürgerschaft. Eine wichtige Würdigung, denn nicht überall wird Flüchtlingen so gut geholfen. Von Sebastian Stoll