Bulgaren und Rumänen
03.09.2014
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Bulgaren und Rumänen ist im Vergleich zum Vorjahr um fast 60 Prozent gestiegen. Gestiegen ist auch die Zahl der Hartz-IV-Empfänger; dies allerdings auf deutlich niedrigerem Niveau.
Kabinettsbeschluss
28.08.2014
Die Bundesregierung möchte in Zukunft verstärkt gegen „Armutseinwanderer“ aus Südosteuropa vorgehen. Ein entsprechendes Gesetz wurde beschlossen. Opposition, DGB und Caritas kritisieren, dass es keine Grundlage für dieses Gesetz gibt und werfen der Regierung Populismus vor.
Härtere Strafen
27.08.2014
Das Bundeskabinett will Sozialmissbrauch von Zuwanderern künftig härter bestrafen. Die Opposition wirft der Regierung Populismus vor. Belege für Missbrauch von Sozialleistungen gebe es keine. Kirchen warnen vor Profilierungsversuchen auf dem Rücken von Migranten.
Armutszuwanderung
25.08.2014
EU-Ausländer, die in Deutschland arbeiten und ihre Kinder im Heimatland lassen, sollen deutlich weniger Kindergeld erhalten. Darauf dringt die CSU. Damit will die Partei die geplante Gesetzesänderung weiter verschärfen.
Bericht
13.08.2014
Die Bundesregierung will ein Gesetzespaket gegen Armutszuwanderung auf den Weg bringen. Neben härteren Strafen bei Sozialmissbrauch sind auch schärfere Aufenthaltsregeln sowie Einschränkungen beim Kindergeld geplant.
Jenseits falscher Entgegensetzungen
30.05.2014
Handelt es sich bei den Einwanderern aus Bulgarien und Rumänien um Arbeits- oder Armutszuwanderer? Darüber streiten zwei Lager meist emotional und populistisch. Stefan Böckler fordert einen differenzierten Blick - anhand der Faktenlage. Von Stefan Böckler
Plädoyer
05.05.2014
Überfüllte Problemhäuser, Müllberge, Arbeiter- und Straßenstrich, „Armutszuwanderung“: Das ist das Bild, welches über Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien überwiegt. Merfin Demir dekonstruiert dieses Bild, ohne die sozialen Verwerfungen zu beschönigen. Von Merfin Demir
Lebenslage junger Erwachsener
25.03.2014
Junge Menschen erzielen immer bessere Schulabschlüsse. Das gilt besonders für Jugendliche mit ausländischen Wurzeln, wie neue neuen Zahlen zur Lebenslage junger Erwachsener in NRW zeigen. Gleichzeitig steigt aber für die gering qualifizierten jungen Erwachsenen das Armutsrisiko.
Der Triebtäter
25.03.2014
Am 22. März war Weltwassertag. Nicht mitbekommen? Da sind Sie nicht allen. Bei rund 1.000.000.000 Menschen strömt das Wasser nicht aus dem Wasserhahn - apropos Armutszuwanderung.
Von Sven BensmannBades Meinung
18.03.2014
Neben integrationspolitischen und sozialrechtlichen Diskussionen stehen rassistische Zuschreibungen und die Negative Integration - Prof. Klaus J. Bade schaut zurück auf die Debatte der vergangenen Monate über vermeintliche "Armutszuwanderer" und deren Urheber.
Von Prof. Dr. Klaus J. Bade