Daniel Terzenbach im Gespräch

Willkommensgefühl zentral für Fachkräfteeinwanderung

18.11.2025

Daniel Terzenbach, Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsmarkt, Job-Turbo, Integration, Migration
Daniel Terzenbach ist Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit und war als Sonderbeauftragter der vorherigen Bundesregierung maßgeblich mitzuständig für den „Job-Turbo“, um Geflüchtete in Arbeit zu bringen. Im Gespräch erklärt er die Schwierigkeiten und Erfolge des Programms, Herausforderungen beim Fachkräftezuzug und die aufgeheizte Bürgergeld-Debatte. Von

Irrsinn

Führt die Migrationswende zur Rente mit 72?

18.11.2025

Johannes Brandstäter, Diakonie, Menschenrechte, Migration, Migranten, Einwanderung, Zuwanderung
Seit Jahrzehnten hält Einwanderung die Rentenkasse stabil – sinkende Geburtenraten belasten sie. Wer jetzt über ein Rentenalter von 72 spricht, blendet aus, dass Abschreckungspolitik jene vertreibt, die das System mittragen. Von

Fragen und Antworten

Warum sollen Syrer überhaupt gehen?

10.11.2025

Assad, Syrer, Syrien, Menschen, Jubel, Demonstration, Frau
Außenminister Wadephul glaubt an keine Rückkehr von Syrern. Seine Parteikollegen bleiben dabei, dass Syrer in ihr Land zurückgehen sollen. Doch wer kann oder muss überhaupt gehen? Und wer würde in Deutschland fehlen? Von

Hohe Jobquote, viele Trennungen

Wie Ukrainer in Deutschland leben und arbeiten

05.11.2025

Ukraine, Demonstration, Fahne, Flagge, Flucht, Menschen, Demo
Die Quote der hier arbeitenden Ukrainer hat sich seit 2022 mehr als verdreifacht. Ihre Kinder haben oft mehr Heimweh als sie selbst. Eine Studie gibt einen Einblick in die ukrainische Community. Demnach gehen viele Ehen zu Bruch. Von

OECD-Studie

Große Lücken bei Jobs und Löhnen für Migranten

03.11.2025

Einkommensteuererklärung, Steuer, Finanzamt, Taschenrechner, Euro, Geld
Rekordhoch bei den Asylanträgen, weniger dauerhafte Zuwanderung: Die OECD-Länder erleben bei der Migration gegenläufige Trends. Auf den Arbeitsmärkten zeigen sich große Ungleichheiten.

Analyse

Anteil ukrainischer Beschäftigter in Betrieben gestiegen

30.10.2025

Handwerk, Frau, Arbeit, Handwerkerin, Frauen, Arbeitsmarkt
Immer mehr Geflüchtete aus der Ukraine finden Arbeit – vor allem in kleinen Betrieben. Doch eine geplante Leistungskürzung könnte diesen Erfolg gefährden. Forschende warnen: Der Integrationsschub darf nicht durch falsche Anreize gebremst werden.

Aktivrente

Länger arbeiten? Für viele Migranten keine Option

29.10.2025

Geld, Münzen, Hände, Zählen, Armut, Altersarmut
Die geplante „Aktivrente“ soll Senioren zum Weiterarbeiten motivieren. Doch viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden davon kaum profitieren – sie verdienen weniger und oft schon vor dem Rentenalter erschöpft. Nur eine Reform für Besserverdiener?

Studie

Zeitarbeit-Krise trifft Migranten besonders stark

23.10.2025

Zeitarbeit, Leiharbeit, Firma, Fabrik, Arbeiter, Arbeit, Fließband, Mann, Frau
Die Zeitarbeitsbranche steckt laut einer Studie in einer Rezension – und entlässt. Überdurchschnittlich oft sind Migranten betroffen. Strukturelle Diskriminierung, ungleiche Löhne und verzerrte Debatten verschärfen ihre Lage zusätzlich.

Nordrhein-Westfalen

Arbeitsagentur warnt vor Bürgergeld-Stopp für Ukrainer

22.10.2025

Agentur für Arbeit, Arbeitsamt, Gebäude, Arbeitslosigkeit
Die Arbeitsagentur in Nordrhein-Westfalen sieht das geplante Bürgergeld-Aus für Geflohene aus der Ukraine kritisch. Warum ihr Chef vor Nachteilen für die Integration in den Arbeitsmarkt warnt.

Statistisches Bundesamt

Einwanderer in vielen Mangelberufen stark vertreten

22.10.2025

Koch, Kellner, Restaurant, Brot, Salat, Essen, Cafe
Köche, Gerüstbauer, Straßenbahnfahrer: In vielen Berufen, in denen Fachkräftemangel herrscht, sind viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte beschäftigt. In der öffentlichen Verwaltung sind sie allerdings unterrepräsentiert. Experten sehen Aufholbedarf, um die Arbeitsmarktzugänge für diese Gruppe zu verbessern.