Fachkräftemangel in Rheinland-Pfalz

„Welcome“ im Bürokratie-Dschungel

22.01.2025

Willkommen, Welcome, Einwanderung, Migration, Willkommenskultur, Tür, Fachkräftemangel
Ohne Arbeitskräfte aus dem Ausland geht kaum mehr was. Doch bis eine Person aus einem Nicht-EU-Land hier arbeiten darf, ist reichlich Bürokratie zu überwinden – dabei will Rheinland-Pfalz nun mehr helfen. Von und

Dauerperspektive oder Ausreise?

Habeck über Syrer: Wer nicht arbeitet, wird gehen müssen

07.01.2025

Menschen, Syrer, Syrien, Fahnen, Jubel, Berlin, Deutschland, Assad
Was passiert mit den Syrern in Deutschland, wenn sich die Lage in ihrem Heimatland weiter stabilisiert? Nach Vorstellung des Grünen-Kanzlerkandidaten ist Arbeit dann das entscheidende Kriterium. Ähnlich sieht es auch Innenministerin Faeser. Arbeitsminister Heil hat einen anderen Ansatz.

Institut warnt

80.000 Syrer arbeiten in Engpassberufen in Deutschland

18.12.2024

Assad, Syrer, Syrien, Menschen, Jubel, Demonstration, Frau
Nach dem Machtwechsel in Syrien steht eine Heimkehr syrischer Geflüchteter im Raum. Eine Studie warnt vor den Folgen für den Arbeitsmarkt. Diese Berufe würde es besonders hart treffen.

Wenn der Schuh drückt

Bundesländer wollen ausländische Fachkräfte schneller in Jobs bringen

17.12.2024

Kellnerin, Arbeit, Bedienung, Cafe, Restaurant
Erst muss der Schuh drücken, bevor die Politik handelt. Jetzt, wo der Fachkräftemangel in immer mehr Branchen spürbar wird, haben Bund und Länder Vereinfachungen bei der Anerkennung ausländischer Qualifikationen vereinbart.

Gleiche Arbeit, weniger Lohn

Ausländer in Sachsen verdienen 684 Euro weniger als Deutsche

16.12.2024

Geld, Euro, Bargeld, Portemonnaie, Lohn
Ohne Arbeitskräfte aus dem Ausland läuft auch in sächsischen Betrieben nicht mehr viel. Die Unternehmen haben das erkannt. Dennoch zahlen sie Ausländern bis zu 900 Euro weniger Lohn. Der DGB sieht in „fehlender Weltoffenheit“ ein Problem.

Statistisches Jahrbuch Bayern

Herrmann will Syrer halten, die er nicht reingelassen hätte

16.12.2024

Joachim Herrmann, Herrmann, Innenminister, CSU, Bayern
Das Statistische Jahrbuch zeigt: Arbeitende Ausländer stützen den Wohlstand in Bayern. Deshalb will Innenminister Herrmann gut ausgebildete Syrer im Freistaat halten – die er am liebsten gar nicht ins Land gelassen hätte.

Bundeskanzler Scholz

Integrierte Syrer bleiben willkommen – alle anderen…

15.12.2024

Olaf Scholz, SPD, Politik, Politiker, Rede, Bundesfinanzminister
Kanzler Scholz, FDP-Fraktionschef Dürr und CDU-Chef Merz sagen unisono: Syrer, die arbeiten, sollen in Deutschland bleiben dürfen, alle anderen sollen wieder zurück – und nur die. Sonst drohen Probleme in Mangel- und systemrelevanten Berufen, warnen Experten.

Studie

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

10.12.2024

Arbeiter, Arbeitnehmer, Fabrik, Job, Arbeit, Ingenieur, Fachkräftemangel
Mehr als jeder dritte Betrieb in Deutschland benötigt Fachkräfte, sucht aber kaum im Ausland. Grund: bürokratische und rechtliche Hürden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Experten zufolge sind die neuen Gesetze in den Betrieben nicht angekommen.

Neue Behörde

Ukrainer sollen arbeiten oder zurück in die Heimat

05.12.2024

Olaf Scholz, SPD, Bundestag, Rede, Politik, Bundesregierung
Seit fast drei Jahren befinden sich eine Million ukrainische Geflüchtete in Deutschland. Die Bundesregierung drängt auf eine Arbeitsaufnahme, Kiew will die Menschen zur Rückkehr bewegen. Bundeskanzler Scholz ist beides recht.

Studie

Deutschland braucht Einwanderung – und diskriminiert

26.11.2024

Menschen, Flughafen, Koffer, Warten, Reise, Urlaub, Einwanderung, Auswanderung
Deutschlands Arbeitsmarkt braucht laut einer Studie viel mehr Einwanderung als bisher. Es geht um Kräfte im sechsstelligen Bereich. Barrieren müssten weg – dazu gehört auch Diskriminierung in Top-Jobs. Von