Alle neun Opfer in Hanau haben einen Migrationshintergrund. Der mutmaßliche Täter, der sich selbst das Leben nahm, soll ein rassistisches Motiv gehabt haben. Muslime fordern erneut mehr Schutz. Politiker bekunden Anteilnahme.
Afro-Perücke und schwarze Schminke - für viele ein lustiges Faschingskostüm. Doch Tahir Della vom Verein Schwarze Menschen in Deutschland sagt: Solche Verkleidungen verletzen und diskriminieren. Karnevalisten in Bonn zeigen, wie es anders geht. Von Claudia Rometsch
Klischees, Feindbilder, rassistische Vorurteile: Ein Malbuch für Kinder mit fremdenfeindlichen Motiven löst einen Sturm der Entrüstung aus. Erst beklagt die Partei eine angebliche Kampagne gegen "Kunstfreiheit", jetzt zieht sie das Buch doch zurück.
War die Apartheid in Südafrika ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit? Darüber tobt im Land derzeit ein Streit. Der frühere Präsident de Klerk hatte behauptet, die Rassentrennung sei kein Verbrechen gegen die Menschlichkeit gewesen.
Die Geschichte des schwarzen US-Bürgerrechtlers Martin Luther King ist bis heute aktuell. Ein Chormusical mit eigens komponierten Songs hat bei der ersten Aufführung in Hannover mehr als 3.000 Zuschauer bewegt. Von Cristina Marina
Seit Thüringen diskutiert Deutschland über Demokratie. Sie sei gefährdet. Tatsächlich haben wir ein Rassismus-Problem, das mit den Werten der Demokratie unvereinbar ist. Unser Bollwerk dagegen ist derzeit unsere Bundeskanzlerin. Von Maria Alexopoulou
Für Südafrika war dieser Moment eine Zeitenwende: Am 11. Februar 1990 wurde Nelson Mandela nach 27 Jahren aus der Haft entlassen. Das Ende der Apartheid war eingeläutet. Doch 30 Jahre später warten viele Schwarze immer noch auf eine bessere Zukunft. Von Benjamin Dürr
Affengeräusche aus dem Schalke-Block gegen einen Schwarzen Fußballspieler in einem DFB-Pokalspiel hat Diskussionen um Rassismus in Fankurven ausgelöst. Soziologe Pilz mahnt zu Wachsamkeit auf und fragt, ob dort Geister gekommen sind, die Schalke-Aufsichtsratschef Tönnies einst gerufen hat.
Antisemitismusforscher Wolfgang Benz kritisiert die Antisemitismus-Debatte in Deutschland. Man habe aus der historischen Lektion erst dann gelernt, wenn auch der Hass gegen Sinti und Roma oder Muslime problematisiert werde. Von Lukas Philippi
Bei einer Veranstaltung Mitte Januar an der Frankfurter Goethe-Universität über „Verschleierung“ kam es zu Handgreiflichkeiten. Die Initiative „Studis gegen rechte Hetze“ hatte gegen die Veranstaltung protestiert. Die mediale Aufmerksamkeit war groß. MiGAZIN sprach mit einer Aktivistin über ihre Motive und die Hintergründe des Protests. Von Leon Wystrychowski