Reyhan Kuyumcu
Sprachen fördern in Kindergarten und Elternhaus
15.03.2011
Die Heranführung an die Schriftsprache ist von großer Bedeutung für die Ausbildung von Lesekompetenz und legt die Grundlage für den Bildungserfolg. Schon der Kindergarten könne da unterstützend wirken, sagt die Sprachwissenschaftlerin Reyhan Kuyumcu im Gespräch mit Donja Amirpur von ihren Erfahrungen im Projekt „Kieler Modell sprachlicher Frühförderung“. Von GastautorIn
Hochschuljahr 2009/2010
29 000 Studenten haben Teilstudium im Ausland absolviert
14.03.2011
Im Hochschuljahr 2009/2010 haben über 24.000 Studierende aus Deutschland mit dem ERASMUS-Programm der Europäischen Union in 30 anderen europäischen Ländern einen Teil ihres Studiums absolviert. Dazu kommen fast 5.000 Studierende, die mit ERASMUS ein Auslandspraktikum durchführen konnten.
Spracherziehung 5/5
„Fremd“spracherwerb im Kleinkindalter
11.03.2011
Die richtige Spracherziehung - Soll man Kindern zuerst die Muttersprache oder die Landessprache beibringen oder doch gleich mehrsprachig erziehen? Ein fünfteiliges MiGAZIN-Special mit Ergebnissen der Bilingualismusforschung und Tipps für die Praxis. Von Prof. Dr. Sabine Schiffer
Spracherziehung 4/5
Schreiblernmythen
10.03.2011
Die richtige Spracherziehung - Soll man Kindern zuerst die Muttersprache oder die Landessprache beibringen oder doch gleich mehrsprachig erziehen? Ein fünfteiliges MiGAZIN-Special mit Ergebnissen der Bilingualismusforschung und Tipps für die Praxis. Von Prof. Dr. Sabine Schiffer
Spracherziehung 3/5
Sprachprestige und Lernerfolg
09.03.2011
Die richtige Spracherziehung - Soll man Kindern zuerst die Muttersprache oder die Landessprache beibringen oder doch gleich mehrsprachig erziehen? Ein fünfteiliges MiGAZIN-Special mit Ergebnissen der Bilingualismusforschung und Tipps für die Praxis. Von Prof. Dr. Sabine Schiffer
Spracherziehung 2/5
Leben im „Sprachgetto“
08.03.2011
Die richtige Spracherziehung - Soll man Kindern zuerst die Muttersprache oder die Landessprache beibringen oder doch gleich mehrsprachig erziehen? Ein fünfteiliges MiGAZIN-Special mit Ergebnissen der Bilingualismusforschung und Tipps für die Praxis. Von Prof. Dr. Sabine Schiffer
Migrantenkinder auf dem Abstellgleis
Bildungsbeteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund
08.03.2011
Bildung ist die Zukunft. Wenn aber etwa ein Viertel der potenziellen Leistungsträger einer Gesellschaft aufgrund falscher Weichenstellung entgleist, wird es im internationalen Vergleich keine Zukunft haben. Von GastautorIn
Spracherziehung 1/5
Mehrsprachig Aufwachsen ist der Normalfall
07.03.2011
Die richtige Spracherziehung - Soll man Kindern zuerst die Muttersprache oder die Landessprache beibringen oder doch gleich mehrsprachig erziehen? Ein fünfteiliges MiGAZIN-Special mit Ergebnissen der Bilingualismusforschung und Tipps für die Praxis. Von Prof. Dr. Sabine Schiffer
Neue Situation
Türkisch und Islam gehören nicht ins Innenministerium
04.03.2011
Gleich mit der Amtsübernahme fordert der neue Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) von türkischen Kindern, Deutsch vor der Muttersprache zu lernen und meint, dass der Islam nicht zu Deutschland gehört. Kritik kommt von den Muslimen und den Grünen.
Erdoğan in Düsseldorf
Ihr seid und bleibt nicht alleine!
28.02.2011
Ob mit oder ohne türkischen Pass, Türken bleiben türkische Staatsbürger. Daher möchte der türkische Ministerpräsident Erdoğan seinen Landsleuten den Schritt zum Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft mit einer Lightversion der doppelten Staatsbürgerschaft erleichtern.