Suche nach: Stolperstein
„Wo das Grauen angefangen hat“
„Stolperstein“-Künstler Gunter Demnig wird 75
26. Oktober 2022
Gunter Demnig hat seit Mitte der 90er-Jahre fast 95.000 „Stolpersteine“ zum Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Besonders bewegen ihn die Begegnungen mit den Angehörigen der Opfer: „In solchen Momenten, weiß ich, wofür ich das mache.“ Von Claudia Rometsch
Würzburg
Stadt der Stolpersteine
23. März 2021
Sie sind klein, zuerst unscheinbar - und doch „stolpert“ man über sie: die Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig. In bisher keiner anderen deutschen Stadt sind gemessen an der Einwohnerzahl so viele in den Boden eingelassen wie in Würzburg. Von Daniel Staffen-Quandt
Antiziganismus
Ein Stolperstein im deutschen Bildungswesen
22. Oktober 2013
Seit Bulgarien und Rumänien EU-Mitglieder geworden sind und vor allem aus diesen beiden Staaten vermehrt Roma nach Deutschland kommen, ist deren Integration in die hiesige Bildungslandschaft zum Thema für Politik, Verwaltung und die Öffentlichkeit avanciert. Von Ariane Dettloff
Kinderfragen
Achtung! Stolperstein Kopftuch.
03. Juni 2011
„Ich hatte die Wahl zwischen Jurist oder Kindergärtnerin. Dann ist mir aber bewusst geworden, dass ich auf Ämtern genug Kinderfragen beantworten muss.“ - Eine Anekdote aus dem Alltag einer muslimischen Studentin. Von Sevtap Bilir
Herausforderung
Akademisches Schreiben auf Deutsch
17. Juni 2025

Nicht-Muttersprachler stehen beim wissenschaftlichen Schreiben nicht selten vor sprachlichen Hürden. Fehlende Sprachkenntnisse müssen einer guten akademischen Arbeit aber nicht im Weg stehen. Tipps, Strategien und professionelle Hilfe im Überblick.
Politische Bildung
Rechte Vorfälle an Schulen – Wirkt die Erinnerungsarbeit?
01. Juni 2025

In Gedenkstätten setzen sich hessenweit jährlich tausende Schüler mit der NS-Vergangenheit auseinander. Doch wie tief berührt sie das dort Gelernte? Jüngste Vorfälle lassen Zweifel aufkommen. Von Christine Schultze und Andrea Löbbecke
Neuer Klassismus?
Wie soziale Herkunft über digitale Teilhabe entscheidet
30. Mai 2025

Wer kein WLAN, keinen Laptop und kein technisches Know-how hat, bleibt außen vor – die digitale Spaltung trifft nicht alle gleich. Vor allem für Menschen mit wenig Geld oder Migrationsgeschichte wächst die Gefahr struktureller Ausgrenzung.
Gedenken an Halle-Anschlag
Steinmeier: „Der Hass des Täters zielte auf Juden, auf Muslime“
09. Oktober 2024

Vor fünf Jahren stürmte ein rechtsextremer Attentäter die Synagoge von Halle und einen Döner-Imbiss. Zwei Passanten starben. Getrieben war er von Hass auf Muslime und Juden. Bis heute wirkt die Tat nach – und veränderte das Leben vieler Menschen.
Debatte
Staatliche Schutzpflichten gegen Rassismus statt AfD-Verbot
05. Mai 2024

Anti-Rassismus-Politik ist vor allem Symbolpolitik. So auch die Debatte um ein AfD-Verbot. Wer genau hinguckt, erkennt: die bürgerlichen Parteien externalisieren Rassismus nur. Von Prof. Dr. Cengiz Barskanmaz
Vor 80 Jahren
Für jeden toten Deutschen ermordeten NS-Besatzer zehn Italiener
21. März 2024
Vor 80 Jahren verübten die deutschen NS-Besatzer eines ihrer schlimmsten Massaker auf italienischem Boden. Der Opfer wird am Ort des Verbrechens gedacht, in den Ardeatinischen Höhlen bei Rom. Aber nicht nur dort. Von Almut Siefert