Studien
 Ressort Studien in chronologischer Reihenfolge:Protestforscher
20.01.2015
 Einer aktuellen Studie zufolge sind die typischen Pegida-Demonstranten männlich, mehrheitlich Angestellte, Arbeiter oder Beamte, zwischen 25 und 64 Jahren alt, gehören dem Mittelstand an und verfügen über eine gute Ausbildung. Zudem sind sie islamfeindlicher eingestellt als die Gesamtbevölkerung. 
NSU-Morde
14.01.2015
 Im Herbst 2011 wurde bekannt: die Mordserie an Migranten ging auf das Konto des NSU.  Staatliche Behörden hatten ein Jahrzehnt lang in die falsche Richtung ermittelt. Eine aktuelle Studie ist der Frage nachgegangen, ob auch Medien versagt haben - mit vernichtendem Urteil. 
Sonderauswertung Religionsmonitor
09.01.2015
 Die hier lebenden Muslime orientieren sich in ihren Einstellungen und Lebensweisen stark an den Werten in der Bundesrepublik. Das allerdings nimmt die Mehrheitsbevölkerung kaum wahr. Sie steht dem Islam zunehmend ablehnend gegenüber. Für die hier lebenden Muslime bedeutet das Ausgrenzung und Belastung. 
Studie
17.12.2014
 Junge Migranten werden nach der Ausbildung häufiger von ihrem Betrieb übernommen als Jugendliche ohne Migrationshintergrund. Größte Hürde für sie bleibt aber die Ausbildungsplatzsuche. Sie werden auch bei gleichen Leistungen seltener ausgebildet. 
Studie
17.12.2014
 Die Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus kann sich positiv auf den Bildungserfolg von Schülern auswirken. Wie eine aktuelle Studie des SVR-Forschungsbereichs zeigt, gelingt das den Ganztagsschulen besser als Halbtagsschulen. 
Chancenspiegel 2014
12.12.2014
 Seit dem Pisa-Schock hat sich in Deutschlands Schulen eine Menge verbessert: weniger Schulabbrecher, mehr Abiturienten. Die größte Baustelle aber bleibt die Chancengerechtigkeit. Benachteiligte Kinder werden durch die Schule nicht ausreichend gefördert. 
Integration gelungen?
01.12.2014
 Erstmals hat eine Studie die fünf größten Zuwanderergruppen in Baden-Württemberg einem Generationenvergleich unterzogen. Ergebnis: Integrationsprozesse deutlich erkennbar – erstaunliche Ähnlichkeiten, aber auch deutliche Unterschiede. 
Studie
21.11.2014
 Laut einer neuen Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung nimmt Fremdenfeindlichkeit in Deutschland zwar ab, doch die Hälfte der Befragten hat negative Einstellungen gegenüber Asylbewerbern. Die Konfliktforscher warnen hier vor allem vor einer Radikalisierung. 
Ausländische Studierende
18.11.2014
 In Deutschland studieren so viele Ausländer wie nie zuvor. Das macht sich auch bei den Wissenschaftlern bemerkbar, jeder Zehnte hat inzwischen einen Migrationshintergrund. Doch nicht jeder scheint willkommen zu sein – eine aktuelle Studie mit Licht und Schatten. 
Studie
12.11.2014
 Der Fachkräftemangel in Deutschland ist einer aktuellen Erhebung zufolge weiter gestiegen – trotz Liberalisierung der Einwanderungsregeln. Dennoch ändert nur jeder dritte betroffene Arbeitgeber in Deutschland seine Personalpolitik.