Ausland
Ressort Ausland in chronologischer Reihenfolge:Dramatische Zustände
06.02.2017
Vor dem Sturz des Machthabers Muammar al-Gaddafi 2011 war Libyen selbst Ziel arbeitssuchender Migranten aus anderen afrikanischen Staaten. Heute ist das Land nur eine Durchgangsstation auf dem Weg nach Europa.
Eilantrag abgelehnt
06.02.2017
Ein US-Gericht stoppte am Wochenende vorerst Trumps Einreiseverbot für Muslime. Bundespräsident Joachim Gauck fordert Europa auf, Position gegen den Einreisestopp zu beziehen. Es gehe um Menschenwürde, Gleichheit und Religionsfreiheit.
Kritik reißt nicht ab
02.02.2017
Die Kritik am Einreiseverbot von US-Präsident Trump für Muslime reißt nicht ab. Ranghohe deutsche Politiker zeigen sich „verstört“, Experten sehen in den USA schon lange kein Einwanderungsland mehr. Trump setze fort, was Bush angelegt habe.
KZ-ähnliche Verhältnisse
02.02.2017
Deutsche Diplomaten berichten über systematische Menschenrechtsverletzungen in libyschen Flüchtlingslagern. Zugleich denkt die EU über ein Abkommen mit Libyen nach - und bildet die Küstenwache dort aus, um Flüchtlinge und Schlepper aufzuhalten. Von Phillipp Saure
UNHCR
01.02.2017
Trumps Aufnahmestopp für Flüchtlinge betrifft nach Schätzungen der Vereinten Nationen etwa 20.000 Menschen. Die UNHCR spricht von einem "Schock für die Zurückgewiesenen" und hofft auf die Hilfe anderer Staaten.
EU-Libyen-Pakt
31.01.2017
Der EU-Flüchtlingspakt mit der Türkei hat die Zahl der Überfahrten von dort in die EU stark verringert. Mancher wünscht sich einen ähnlichen Pakt mit Libyen. Doch ein vertraulicher Bericht beschreibt schlimmste Zustände in Migrantenlagern in Libyen.
USA
30.01.2017
Keine Flüchtlinge aus Syrien, Stopp des Flüchtlingsprogramm, keine Visa für Menschen aus bestimmten muslimischen Ländern - US-Präsident Donald Trump hat die Bestimmungen verschärft. Sein Einreisestopp für Flüchtlinge und viele Muslime hat weltweit Kritik geerntet.
Mauerbau mit wirtschaftlichen Folgen
30.01.2017
Experten halten Trumps Mauerbau-Pläne an der Grenze zu Mexiko für kontraproduktiv. Damit würden die Drogenkartelle gestärkt und Migranten in die Hände von Menschenschmugglern getrieben. Von Susann Kreutzmann
"Warum sollten wir Afrika helfen?"
23.01.2017
Von Trump angekündigte Ausweisungen von Afrikanern, ein Ende zollfreier Exporte und das Streichen von Entwicklungshilfe könnten in Afrika Armut und Gewalt verursachen. Dass Despoten auf weniger Kritik aus den USA hoffen, macht die Lage nicht besser. Von Marc Engelhardt
Humanitäres Gebot
19.01.2017
Auf Lesbos befindet sich der größte der sogenannten Hotspots zur Aufnahme von Flüchtlingen in Griechenland. Die Schutzsuchenden müssen bei eisigen Temperaturen ausharren. EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos appelliert an alle Europäer, die Situation der Menschen zu verbessern.