Panorama
Ressort Panorama in chronologischer Reihenfolge:Beschwerde der Stadt
17.09.2021
Die juristische Auseinandersetzung über umstrittene Hassplakate einer rechtsextremen Kleinstpartei geht weiter. Die sächsische Stadt Zwickau wehrt sich in der nächsthöheren Instanz gegen ein vielkritisiertes Urteil.
Forschungsauftrag für Uni
16.09.2021
In der Ausbildung werden Polizisten und Lehrkräfte kaum auf den Umgang mit Antisemitismus vorbereitet. Forscher an der Ruhr-Universität Bochum sollen Verbesserungsvorschläge für Sensibilisierung erforschen.
Endlich
16.09.2021
Zehn Jahre nach der Enttarnung des NSU soll Köln ein Denkmal bekommen in Erinnerung an den Nagelbombenanschlag an der Keupstraße. Oberbürgermeisterin Rieker zeigt sich erleichtert. Um den Standort tobt seit Jahren ein Streit in der Stadt.
Corona-Studie
15.09.2021
Stress durch Homeschooling betraf viele Eltern, unabhängig von Einkommen. Besonders stark war die Belastung, wenn Eltern länger gearbeitet haben oder seltener im Homeoffice waren. Beides traf auf Eltern mit Migrationshintergrund öfter zu.
Kontroverse
15.09.2021
Kaum vorgestellt, setzt der WDR nun die geplante „Quarks“-Moderation durch Nemi El-Hassan aus. Sie hatte 2014 an einer israelfeindlichen Demo teilgenommen. Auch der Zentralrat der Juden äußert Bedenken gegen die Moderatorin. Im Netz wird kontrovers diskutiert.
Scharfe Kritik
15.09.2021
Die umstrittenen Hassplakate der rechtsextremen Kleinstpartei «Der III. Weg» dürfen in Zwickau vorerst hängen bleiben. Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Chemnitz stößt auf harsche Kritik.
„Vieles ist nicht erzählt“
14.09.2021
Bundespräsident Steinmeier zog erst in seine Berliner Dienstvilla, als das Schicksal des jüdischen Vorbesitzers Hugo Heymann aufgeklärt war. Jetzt will er mehr: Historiker sollen den Umgang seiner Vorgänger im Amt mit dem NS-Regime durchleuchten.
Es trifft die Ärmsten
14.09.2021
Der Klimawandel gehört bereits zu den größten Fluchtursachen weltweit. Bis 2050 könnten weitere 216 Millionen Menschen aufgrund des Klimawandels fliehen, warnt die Weltbank und fordert ein schnelles Umdenken. Die Katastrophe treffe die Ärmsten der Welt am härtesten.
Hilfswerke
13.09.2021
Viele Afghanen, vor allem Menschenrechtsaktivisten, sind von den Taliban bedroht. Sie haben kaum Chancen, das Land zu verlassen. Hilfswerke fordern die Bundesregierung zur Aufnahme auf. Kanzlerkandidat Laschet geht von einem Einlenken des Bundesinnenministeriums aus.
Asyl
10.09.2021
In zwei Entscheidungen hat der Europäische Gerichtshof die Rechte von Asylbewerbern gestärkt: in einem Fall aus Deutschland den Familiennachzug von Afghanen, in einem zweiten Fall aus Österreich das Recht auf Prüfung von Asylanträgen.