Panorama

Ressort Panorama in chronologischer Reihenfolge:

Täuschung

Hamas gefeiert nach Einbürgerung: Berlin zieht Pass zurück

20.11.2025

Reisepass, Staatsbürgerschaft, Einbürgerung, Grundgesetz, Verfassung
Ein ehemaliger syrischer Staatsbürger soll nach seiner Einbürgerung die Hamas auf Instagram gefeiert haben. Das soll nicht nur Folgen für seine deutsche Staatsbürgerschaft haben. Innenminister Dobrindt findet das richtig.

Sachsen-Anhalt

Kampagne für mehr Migranten in Kitas offenbart Schattenseite des Systems

19.11.2025

Kindergarten, Kinder, Krippe, Kita, Spielen
Die Chancen auf einen Kita-Platz sind wegen der geringen Geburtenzahlen so gut wie lange nicht. Eine Kampagne will diese Chance nutzen und mehr Kinder mit Einwanderungsgeschichte in Kitas bringen. Unfreiwillig zeigt die Kampagne, was im Land schiefläuft.

Studie zeigt

Globaler Süden im deutschen Visasystem „extrem“ benachteiligt

18.11.2025

Visum, Visa, Einreise, Deutschland, Einwanderung, Migration
Je ärmer das Herkunftsland, desto länger müssen Antragsteller auf einen Visa-Termin an deutschen Auslandsvertretungen warten – oder sie bekommen gar keinen. Eine neue Studie macht sichtbar, wie stark wirtschaftliche Ungleichheit die Chance auf Einreise prägt.

„Hab leider nur einen erwischt“

Versuchter Messer-Mord an Ägypter war rassistisch motiviert

18.11.2025

Messer, Blut, Spurensicherung, Polizei, Gewalt, Straftat, Messergewalt, Messerangriff
Ein Messerangreifer stach im Oktober 2023 einen Mann auf offener Straße in Nürnberg nieder. Jetzt wird bekannt: Das Opfer war ein Ägypter, der Täter ein Neonazi – sein Motiv: Rassismus. Das teilte das bayerische Innenministerium mit – im Juli 2025, nebenbei.

Verbraucherschutz

Härtere Compliance-Prüfungen für internationale Spielanbieter gefordert

18.11.2025

Computer, Arbeit, Schreibtisch, Maus, Tastatur, Hand
Immer mehr Menschen verbringen ihre digital. Spielen im Netz ist längst Alltag. Für nicht Wenige wird aus dem Spaß aber eine Falle, nämlich dann, wenn das Spielen zur Sucht wird. Studien zeigen: Migranten sind überdurchschnittlich oft betroffen. Denn nationale Schutzmechanismen greifen nur bedingt, weil internationale Kontrolle kaum möglich ist.

Ungleiche Chancen

Armut trifft Kinder mit Migrationsbiografie viermal so häufig

17.11.2025

Kind, Junge, Traurig, Zug, Fenster, Regen
Armut trifft eingewanderte Familien besonders hart: Kinder mit Migrationserfahrung sind viermal so häufig gefährdet wie Gleichaltrige ohne solche Einwanderungsgeschichte. Ihnen fehlen Geld für Möbel, Urlaub oder ein zweites Paar Schuhe – mit spürbaren Folgen für Bildung, Chancen und Teilhabe.

Alarm in Thüringen

Deutlich mehr rechtsextreme Gewalt an Schulen

17.11.2025

Schule, Schüler, Mobbing, Diskriminierung, Rassismus, Bildung, Junge, Stress, traurig
An Thüringer Schulen nimmt rechter Hass rasant zu: Von Hakenkreuzen bis zu körperlichen Angriffen – die Zahlen steigen. Schulen schlagen Alarm. Die Prävention kommt kaum hinterher.

Brisante Vorwürfe

Afghanen erzwingen Visa vor Gericht – Bamf zieht Zusagen zurück

17.11.2025

Bamf, Bundesamt, Migration, Flüchtlinge, Nürnberg, Eingang
Monatelanges Warten, trotz Aufnahmezusage: Immer mehr gefährdete Afghanen erzwingen ihre Visa vor Gericht – und gewinnen. Während Berlin bremst, drohen Richter bereits mit Zwangsgeld. Und es steht ein Verdacht im Raum: Zieht das Bamf Zusagen zurück, um unliebsame Entscheidungen zu umgehen?

Fahndungslage

Hunderte Rechtsextreme trotz Haftbefehlen auf freiem Fuß

16.11.2025

Handschelle, Gitter, Knast, Gefängnis, Straftat
Über 500 Rechtsextreme werden in Deutschland per Haftbefehl gesucht – viele davon wegen Gewaltdelikten. Ein Drittel der Gesuchten hält sich im Ausland auf. Die Linke fordert endlich konsequenteres Handeln der Behörden.

Versagen mit Ansage

Bund kürzt Hilfe für traumatisierte Geflüchtete – Expertin warnt vor den Folgen

16.11.2025

Psychiater, Psychologie, Arzt, Gesundheit, Psychiatrie, Kittel
Während die Bundesregierung Therapieangebote für traumatisierte Geflüchtete drastisch kürzt, warnen Fachstellen vor einem Kollaps – und davor, dass diese Sparpolitik jene Probleme verschärft, vor denen die Politik warnt. Psychologin Schneck sieht die Bundesregierung in der Pflicht - rechtlich. Von