Leitartikel
 Ressort Leitartikel in chronologischer Reihenfolge:Elterliche Schulwahl
29.11.2012
 Aktiv von Eltern betriebene Schulwechsel verschärfen die Trennung der Schüler mit und ohne Migrationshintergrund bereits an Grundschulen. Dies führt von Anfang an zu ungleichen Lernchancen. Das besagt eine aktuelle SVR-Studie. 
Vorbild Kanada
28.11.2012
 Eine neue Studie des Berlin-Instituts untersucht, was Deutschland von der langjährigen Erfahrung Kanadas mit Zuwanderung und Integration lernen kann. Und fest steht: Die Zuwanderung aus EU-Staaten wird langfristig nicht reichen. 
Geschredderte Studie
27.11.2012
 Laut Sachsen-Anhalt-Monitor sinkt die Ausländer- und Fremdenfeindlichkeit im Land. Ein klarer Widerspruch zu den Erhebungen der Friedrich-Ebert-Stiftung. Wie das kommt? Ganz einfach: Man lässt unliebsame Teile der Befragung einfach weg. 
Haushalt 2013
26.11.2012
 Die Integrationskurse werden im Jahr 2012 rund 165 Millionen Euro kosten - 59 Millionen weniger als geplant. Mit den Einsparungen sollen u.a. die Bundespolizei finanziert werden. Die Linkspartei kritisiert: „Das ist der Gipfel des Zynismus.“ 
20 Jahre Mölln
23.11.2012
 In diesen Tagen finden die offiziellen Gedenkveranstaltungen des rassistischen Brandanschlags in Mölln statt. Angehörige und Politiker werden Reden halten. Bundespräsident Gauck wird allerdings nicht hinter das Rednerpult treten. Und das ist gut so, erklärt Jakob Roßa.  Von Jakob Roßa 
Koedukativer Schwimmunterricht
22.11.2012
 Seit der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts im Jahre 1993 zum koedukativen Schwimmunterricht hat sich die Rechtsprechung immer mehr zum Nachteil der Muslime geändert. Gabriele Boos-Niazy zeigt die Entwicklung auf - nicht ohne Seitenhiebe. 
Von Gabriele Boos-NiazyRacial/Ethnic Profiling
21.11.2012
 Immer häufiger werden Fälle von ‚Racial/Ethnic Profiling’ bekannt. Das sind verdachtsunabhängige Personenkontrollen der Polizei gegen Menschen, die nicht deutsch aussehen. Eine Petition, die jetzt online ist, soll diese Praxis stoppen. 
Niedersachsen
20.11.2012
 Mehr Migranten, bessere Bildung, weniger Arbeitslosigkeit und Armut. Das sind Befunde des Statistischen Landesamtes in Niedersachsen. Migranten holen „merklich“ auf. Fakt ist aber auch: Es gibt noch viel zu tun. 
Verwaltungsgericht Karlsruhe
19.11.2012
 Emine lebt seit 30 Jahren in Deutschland, hat 20 Jahre gearbeitet, sechs Kinder großgezogen - allesamt deutsche Staatsbürger mit Uni-Abschluss - und noch nie staatliche Hilfe bekommen. Laut VG Karlsruhe ist sie trotzdem „in besonderer Weise integrationsbedürftig“. 
Statistik
16.11.2012
 Die Finanzkrise in den EU-Ländern sorgt für ein dickes Zuwanderungsplus von 15 Prozent. Im ersten Halbjahr zogen eine halbe Million Menschen in die Bundesrepublik. Vor allem Griechen, Spanier und Portugiesen kamen; Auswanderung der Türken hält an.