Interview

Ressort Interview in chronologischer Reihenfolge:

Interview mit Zeki Özdemir

„Viel wichtiger als das, was Eltern ihren Kindern sagen, ist das, was sie ihren Kindern vorleben.“

07.02.2012

Migranten sind häufiger von psychischen Leiden betroffen und gehen damit anders um, sagt Psychologe Zeki Özdemir und fordert eine bessere Versorgung. Aber auch Migranten sind gefordert, sagt er. Insbesondere wenn es um Kindererziehung geht. Von Mehmet Tanlı

Spracherwerb kinderleicht

„Je jünger, desto besser“

02.02.2012

Die Notwendigkeit ist bekannt: Kinder mit Migrationshintergrund sollen Deutsch sprechen. Doch wer bringt es ihnen bei und wie schwierig ist das? Die Sprachwissenschaftlerin Eva Breindl kennt die Probleme. Von Obergruber/Nerreter

Sebastian Edathy

Untersuchungsausschuss zu Neonazi-Morden wird „kein zahnloser Tiger“

30.01.2012

Der Vorsitzende des Untersuchungsausschusses zu den Neonazi-Morden, Sebastian Edathy (SPD), kann die Verunsicherung in der türkischen Bevölkerung nachvollziehen. Jetzt müssten alle relevanten Fakten auf den Tisch kommen.

Gewalt in Ägypten

„Es wird wieder auf Menschen geschossen“

18.01.2012

Vor knapp einem Jahr erlebte Ägypten eine Revolution und Husni Mubarak wurde gestürzt. Das Land kommt jedoch nicht zur Ruhe. Der in Deutschland lebende Ägypter Raef El-Ghamri blickt mit Sorge auf die Gewalttaten in seinem Heimatland und versucht zu helfen. Von Josef Thaurer

Alexander Bürgin

Von der Türkei nach Deutschland – und umgekehrt

10.01.2012

Eine internationale Tagung in Istanbul hat das Thema "Transnationale Migration" zwischen den beiden Ländern untersucht - Assist. Prof. Dr. Alexander Bürgin erklärt, welche Faktoren die Wanderung begünstigen. Von Margret Karsch

NSU-Terror

„Ein Tiefpunkt in der rassistischen Dauerkrise“

22.12.2011

Für den Politologen und Buchautor Kien Nghi Ha deutet das behördliche Versagen in der NSU-Mordserie auf einen verwurzelten Rassismus hin: „Die übermäßige Toleranz gegenüber rechtsextremer Politik und Gewalt hat eine lange Tradition in Deutschland“, sagt er im Gespräch mit MiGAZIN. Von

Vorgestellt: MiBoCap

Jugendliche Migranten mit Handicap an der Schnittstelle Schule und Arbeit/Beruf

15.12.2011

Migration und Berufsorientierung mit Handicap (MiBoCap) - das Projekt stellt Donja Amirpur im Gespräch mit den Initiatoren vor. Dabei geht es um viel mehr! - Teil 4/6 des MiGAZIN Dossiers: Inklusion. Von Donja Amirpur

Im Gespräch mit Prof. Merz-Atalik

Überrepräsentanz von Migrantenkindern auf Förderschulen

12.12.2011

Die Debatte über problematische Migrantenkinder verstärkt die stereotype Vorstellung, dass diese Kinder schwieriger zu fördern sind. Entsprechend landen sie eher in Förderschulen, sagt Prof. Merz-Atalik im Gespräch – Teil 3/6 des MiGAZIN Dossiers: Inklusion. Von Donja Amirpur

Interview mit Thomas Röwekamp

Wer das „C“ im Parteinamen trägt, tut sich mit der Öffnung etwas schwer

07.12.2011

Was muss man tun, damit Integration gelingt, wo liegen die Hürden und was sollten Migranten nicht tun? Thomas Röwekamp, Landesvorsitzender der CDU Bremen, in der MiGAZIN Interview-Reihe: „Warum engagieren Sie sich für Integration in Deutschland?“ Von Andreas Wojcik

Christian Bäumler

„Integration wird in der Union zur Stimmungsmache genutzt“

02.12.2011

Was muss man tun, damit Integration gelingt, wo liegen die Hürden und was sollten Migranten nicht tun? Stellervertretender Bundesvorsitzender der CDA, Christian Bäumler, in der MiGAZIN Interview-Reihe: “Warum engagieren Sie sich für Integration in Deutschland?” Von