Interview
Ressort Interview in chronologischer Reihenfolge:Aydan Özoğuz
05.03.2012
Die am Donnerstag vorgestellte Studie zur Integrationsfähigkeit von Muslimen in Deutschland sorgt für Wirbel in Politik, Medien und Gesellschaft. SPD-Parteivize Aydan Özoğuz warnt den Bundesinnenminister davor, die Studie populistisch zu missbrauchen. Von Jochen Wiemken
Noah Sow
28.02.2012
Für Noah Sow ist es an der Zeit, dass die Massenmedien das eigene „weißdeutsch-dominante Narrativ“ aufbrechen. „Wenn hier Veränderung weiterhin verpasst wird, wird die Kluft zwischen Medien und der Gesellschaft weiter wachsen“, sagt sie im Gespräch mit MiGAZIN. Von Van Hove / Graser
Rachid al-Ghannouchi
17.02.2012
Anfang Januar 2012 reiste eine Gruppe von vier Studenten der Islamwissenschaft von der Christian-Albrechts-Universität Kiel nach Tunesien, um die politische Lage des Landes ein Jahr nach der Revolution zu analysieren. Höhepunkt der Exkursion war ein Treffen mit Rachid al-Ghannouchi, Vorsitzender der Ennahda Partei - Wahlsieger der ersten demokratischen Wahl in Tunesien nach dem Sturz von Ex-Diktator Ben Ali. Von Tahir Chaudhry
Eric May
14.02.2012
Was muss sich in den deutschen Redaktionen ändern, was machen hiesige Journalisten falsch? Eric May, ein renomierter US-amerikanischer Journalist im Gespräch über Meinungsvielfalt, Meinungsmache und eine Migrantenquote im Journalismus. Von Thembi Wolfram
Interview mit Zeki Özdemir
07.02.2012
Migranten sind häufiger von psychischen Leiden betroffen und gehen damit anders um, sagt Psychologe Zeki Özdemir und fordert eine bessere Versorgung. Aber auch Migranten sind gefordert, sagt er. Insbesondere wenn es um Kindererziehung geht. Von Mehmet Tanlı
Spracherwerb kinderleicht
02.02.2012
Die Notwendigkeit ist bekannt: Kinder mit Migrationshintergrund sollen Deutsch sprechen. Doch wer bringt es ihnen bei und wie schwierig ist das? Die Sprachwissenschaftlerin Eva Breindl kennt die Probleme. Von Obergruber/Nerreter
Sebastian Edathy
30.01.2012
Der Vorsitzende des Untersuchungsausschusses zu den Neonazi-Morden, Sebastian Edathy (SPD), kann die Verunsicherung in der türkischen Bevölkerung nachvollziehen. Jetzt müssten alle relevanten Fakten auf den Tisch kommen.
Gewalt in Ägypten
18.01.2012
Vor knapp einem Jahr erlebte Ägypten eine Revolution und Husni Mubarak wurde gestürzt. Das Land kommt jedoch nicht zur Ruhe. Der in Deutschland lebende Ägypter Raef El-Ghamri blickt mit Sorge auf die Gewalttaten in seinem Heimatland und versucht zu helfen. Von Josef Thaurer
Alexander Bürgin
10.01.2012
Eine internationale Tagung in Istanbul hat das Thema "Transnationale Migration" zwischen den beiden Ländern untersucht - Assist. Prof. Dr. Alexander Bürgin erklärt, welche Faktoren die Wanderung begünstigen. Von Margret Karsch
NSU-Terror
22.12.2011
Für den Politologen und Buchautor Kien Nghi Ha deutet das behördliche Versagen in der NSU-Mordserie auf einen verwurzelten Rassismus hin: „Die übermäßige Toleranz gegenüber rechtsextremer Politik und Gewalt hat eine lange Tradition in Deutschland“, sagt er im Gespräch mit MiGAZIN.
Von Johnny Van Hove