Interview
Ressort Interview in chronologischer Reihenfolge:Arif Ünal im Interview
„Migranten sollten geschlossen Ihre Rechte einfordern und die Politik in die Pflicht nehmen.“
06.07.2012
Im Juni beschloss der Nordrhein-Westfälische Landtag die Bildung eines eigenständigen Integrationsausschusses. In ihrer konstituierenden Sitzung (5.7.2012) wurde Arif Ünal (Die Grünen) zum Vorsitzenden gewählt. MiGAZIN sprach mit ihm. Von Ekrem Şenol
Dirk Schweer im Gespräch
„Ich konnte diese Musik fühlen.“
03.05.2012
Dirk Schweer, deutscher Rechtsanwalt und Betreiber einer Modelagentur, singt in türkischer Sprache den Titel von Neşet Ertaş "Kendim Ettim Kendim Buldum". MiGAZIN hat mit ihm gesprochen - über seine Musik und Multikulti.
Zur Studie "Junge Muslime in Deutschland"
„Solche Spielchen sind Alltag im politischen Geschäft und Strategie“
30.03.2012
Die vom Bundesinnenministerium in Auftrag gegebene Studie „Lebenswelten junger Muslime in Deutschland“ hat für großes Aufsehen gesorgt. Insbesondere das Ergebnis, dass sich ein Viertel der jungen nichtdeutschen Muslime nicht integrieren wollen wurde dabei in der medialen Öffentlichkeit diskutiert. Ein Gespräch mit dem Islam, Medien- und Politikwissenschaftler Ulrich Paffrath: Von Yasin Baş
Interview mit Elmas Topcu
„Uns geht’s wirklich gut“
22.03.2012
Elmas Topcu, Moderatorin und Redakteurin beim WDR spricht im Interview über ihren Lebensweg, Integration in Deutschland und über die Vorreiterrolle des WDR. Ihr Fazit ist kurz und bündig: „Kızlar, uns geht’s wirklich gut.“
Interview mit Bülent Ucar
Junge Muslime in Deutschland
14.03.2012
Was treibt junge Muslime an und sind die großen islamischen Organisationen überhaupt nocht in der Lage, sie anzusprechen? Im Gespräch mit dem MiGAZIN erzählt Prof. Bülent Uçar über seine Erfahrungen und die Rolle der Religionsgemeinschaften. Von Birol Mizanoğlu
Hacı Halil Uslucan
„Die Normalität von Migranten muss zunehmen“
06.03.2012
Was ist Integration? Wann ist Integration gelungen? Und wer ist gefordert? Prof. Hacı Halil Uslucan fordert mehr Normalität und eine Verbesserung der Willkommenshaltung. Die Politik könne aber nicht alles steuern. Von Margret Karsch
Aydan Özoğuz
„Populismus wird niemals zu einem Gefühl des Miteinanders führen“
05.03.2012
Die am Donnerstag vorgestellte Studie zur Integrationsfähigkeit von Muslimen in Deutschland sorgt für Wirbel in Politik, Medien und Gesellschaft. SPD-Parteivize Aydan Özoğuz warnt den Bundesinnenminister davor, die Studie populistisch zu missbrauchen. Von Jochen Wiemken
Noah Sow
„Sich ins 21. Jahrhundert zu begeben, wie soll das Nachteile haben?“
28.02.2012
Für Noah Sow ist es an der Zeit, dass die Massenmedien das eigene „weißdeutsch-dominante Narrativ“ aufbrechen. „Wenn hier Veränderung weiterhin verpasst wird, wird die Kluft zwischen Medien und der Gesellschaft weiter wachsen“, sagt sie im Gespräch mit MiGAZIN. Von Van Hove / Graser
Rachid al-Ghannouchi
„Gerade von Deutschland hätte ich Solidarität während unserer Diktaturzeit erwartet.“
17.02.2012
Anfang Januar 2012 reiste eine Gruppe von vier Studenten der Islamwissenschaft von der Christian-Albrechts-Universität Kiel nach Tunesien, um die politische Lage des Landes ein Jahr nach der Revolution zu analysieren. Höhepunkt der Exkursion war ein Treffen mit Rachid al-Ghannouchi, Vorsitzender der Ennahda Partei - Wahlsieger der ersten demokratischen Wahl in Tunesien nach dem Sturz von Ex-Diktator Ben Ali. Von Tahir Chaudhry
Eric May
„Es geht nicht mehr um Multikulti“
14.02.2012
Was muss sich in den deutschen Redaktionen ändern, was machen hiesige Journalisten falsch? Eric May, ein renomierter US-amerikanischer Journalist im Gespräch über Meinungsvielfalt, Meinungsmache und eine Migrantenquote im Journalismus. Von Thembi Wolfram