Noah Sow
„Sich ins 21. Jahrhundert zu begeben, wie soll das Nachteile haben?“
Für Noah Sow ist es an der Zeit, dass die Massenmedien das eigene „weißdeutsch-dominante Narrativ“ aufbrechen. „Wenn hier Veränderung weiterhin verpasst wird, wird die Kluft zwischen Medien und der Gesellschaft weiter wachsen“, sagt sie im Gespräch mit MiGAZIN.
Von Van Hove / Graser Dienstag, 28.02.2012, 8:30 Uhr|zuletzt aktualisiert: Montag, 05.03.2012, 1:05 Uhr Lesedauer: 11 Minuten |
Johnny Van Hove: Das Medienmagazin ZAPP der ARD zeigte vor einigen Wochen, wie Schwarze Deutsche Schauspieler_innen hauptsächlich für exotische, migrantische oder kriminelle Rollen in öffentlichen Fernsehserien gecastet werden. Ist der Umgang der Medien mit Ihnen ähnlich stereotyp und kolonialistisch geprägt?
Noah Sow: Der Umgang der Dominanzgesellschaft mit People of Color (PoC) ist ganz grundsätzlich davon geprägt, wie diese gelernt hat, uns wahrzunehmen. Nämlich als Vertreter_innen eines Kollektivs, gefährlich, übersexualisiert, fremd, als zu betrachtende oder zu bevormundende Objekte und so weiter. Das schlägt sich in Begegnungen mit den meisten Menschen nieder, selbstverständlich auch mit denjenigen, die in den Medien arbeiten.
Wie schätzen Sie den ZAPP-Beitrag im Allgemeinen ein? Too little, too late? Oder als ein positives Zeichen für eine gesteigerte Sensibilität in Bezug auf dominante Diskurse innerhalb der öffentlichen Sender?
Sow: Ich finde es positiv, dass der ZAPP-Beitrag entstanden ist und gesendet wurde, und denke, dass die politische und soziale Bildungsarbeit der letzten Jahrzehnte wohl auch nicht an hundert Prozent der Medienschaffenden spurlos vorübergegangen ist. Aber nach wie vor werden Themen aus dem Diskriminierungsspektrum Rassismus medial noch oft als „Probleme“ der „Betroffenen“ verhandelt. Betroffen sind in einem System der Ungleichbehandlung jedoch immer alle, nicht nur die Benachteiligten. Und insbesondere die, denen daraus Vorteile entstehen, gewollt oder ungewollt. Ich habe den Eindruck, dass diese Tatsache ganz langsam zunehmend in solchen Beiträgen anklingt, zumindest gesagt werden kann ohne komplett herausgeschnitten zu werden. Mir zeigt das, dass wir uns möglicherweise als Gesellschaft entwickeln: weg vom „wir Weißen gegen die Schwarzen“ hin zu einem „wir Leute, die wir alle keine Lust auf Diskriminierung haben und gemeinsam etwas verbessern wollen – gegen die unsympathischen Besitzstandswahrenden“. Das hoffe ich zumindest. Ich bin im Grunde Romantikerin.
PoC sind äußerst unterrepräsentiert an relevanten Positionen in den Redaktionen. Wer sind denn eigentlich die dominanten Gruppen in den Medien?
Noah Sow (1974) ist Autorin, Musiker- in, Aktivistin, Medi- en kritikerin, Produ- zentin und Künstler- in, die sich intensiv in unterschiedlichen Projekten der Anti- rassismus-Arbeit engagiert. 1990 bis 2007 war sie als Moderatorin, Produ- zentin, Redakteurin im Radio und TV tätig. 2001 war sie Mitglied der Jury in der Casting-Show Popstars, stieg aller- dings während der Staffel aus, weil sie den von einem ihrer Ansicht nach „un- möglichen Mensch- enbild“ geprägten Umgang mit den Kandidaten nicht mittragen wollte. Sie ist Gründerin und Vorsitzende des media-watch-Vereins der braune mob. 2008 veröffentlichte sie das Buch: „Deutschland Schwarz Weiss“
Sow: Die dominanten Gruppen sind überall dieselben. Für jede Rolle, jede Wohnung, jeden Arbeitsplatz, die eine PoC aus rassistisch motivierten Gründen nicht bekommt, wird letztlich eine weiße Person bevorzugt. Vor allem mit Blick auf Institutionen ist es wichtig, sich dessen bewusst zu sein, unter anderem auch, damit ein Grundverständnis von „Rassismus“ überhaupt erst entwickelt werden kann. Der ist nämlich entgegen landläufiger Meinung keine „Einstellung“ oder bösartige Handlung, sondern ein System, in dem die Gruppe der PoC konsequent und automatisch benachteiligt und die Gruppe der weißen Deutschen ebenso systematisch bevorzugt wird. Da dies momentan noch der Status Quo in der BRD ist, durchzieht er auch alle möglichen Systeme, Einrichtungen und Institutionen. Sogar die meisten „Antirassismusbeauftragten“, jedenfalls die, die Geld dafür bekommen, sind weiß.
Warum sollten dominante Gruppen sich überhaupt für Gleichberechtigung interessieren? Lohnen tut sich das ja ganz offensichtlich nicht für sie.
Sow: Es gibt vielfältige positive Anreize, auch für Angehörige der Dominanzkultur, Gleichberechtigung und Gleichbehandlung anzustreben. Vorteile sind zum Beispiel, dass die eigene Würde dadurch wiedergewonnen wird, da das Erreichte sich nicht auf Ungleichbehandlung stützt. Andere Vorteile: Eine unvorbelastete Interaktion wird möglich, die Selbstwahrnehmung wird weniger fremdgesteuert, der eigene Horizont wird immer mehr erweitert, Schuldgefühle werden weniger, und Energie, die zuvor in Abwehr gesteckt wurde, wird frei, z.B. für Kreativität. Erreicht werden kann das durch das bewusste Aufgeben von Privilegien. Zum Beispiel: nicht zwanghaft immer und überall das letzte Wort zu allen interkulturellen Themen haben zu wollen, oder sich nicht trotz mangelnder dekolonialer Bildung als allwissend zu imaginieren.
Unparteilichkeit und Objektivität bleiben bei vielen Journalist_innen – zumindest in der Rhetorik – ein zentrales Anliegen. Warum, denken Sie, beharren so viele Medienschaffenden auf ihre vermeintliche Neutralität?
Sow: Die Objektivitäts- und Neutralitätsmythen sind wichtige Bausteine von white Supremacy. Wenn ich mich hinter einer solchen Position, die ja immer auch als übergeordnet gilt, verstecken kann, kann ich Menschen oder Geschehen einordnen, ohne dass das Ganze auf mich zurückfällt. Natürlich gibt aber in Wirklichkeit kein Mensch die eigene Sozialisierung und das bisweilen stark eurozentrisch geprägte Weltbild an der Redaktionstüre ab.
Viele Journalist_innen tun und glauben trotzdem, dass ausgerechnet ihnen dieses Zauberstück gelingen könnte…
Sow: Ich glaube eigentlich, dass niemand sich wirklich einbildet, objektiv zu sein, sondern dass vielmehr gelernt wurde, dass es als Schutzbehauptung, als Abwehr, als Rechtfertigungsformel funktionieren kann. Auf dem anderen Ende der Wippe werden Ge-anderte üblicherweise als befangen, betroffen, nicht-objektiv empfunden. Ihre Positionen im Diskurs können dementsprechend abgetan oder zumindest als etwas eingestuft werden, was unbedingt nur eine „persönliche Meinung“ sei. Da bei Ungleichheit, wie ich eben schon erwähnte, immer alle betroffen sind, können wir die Denkfehler „Neutralität“ „Unparteilichkeit“ und „Objektivität“ jetzt aber ruhig langsam streichen.
Sie plädieren für das Offenbar-machen der eigenen Position in der journalistischen Arbeit. Was sind die Vor- und Nachteile für die Medienmacher_innen und Mediennutzer_innen?
Sow: Eine Positionierung ist wichtig, vor allem ausgehend von Angehörigen der Dominanzkultur, eben weil sie dadurch die Chance haben, das Privileg aufzugeben, sich hinter einer imaginierten „Neutralität“ zu verstecken. Nebenbei kommunizieren sie dadurch dann auch, dass sie die Zuhörenden oder Lesenden mit Marginalisierungshintergrund als Rezipierende mitdenken, was leider noch selten der Fall ist. In dem Moment, in dem die Sprechenden und Schreibenden ehrlich zugeben, dass sie ebenfalls eine Perspektive haben – z.B. eine männliche, heterosexuelle, weiße und so weiter – fällt der Claim weg, allwissend zu sein und wird die Positioniertheit, die sowieso besteht, hör- und sichtbar. Somit kann das Ganze dann auch als zugewandte Geste verstanden werden: „Ich beharre nicht darauf, dass ich alles einschätzen kann und über alle denkbaren Perspektiven verfüge. Ich erkenne an, dass das nicht die einzige Sicht der Dinge ist, dass ich über bestimmte Erfahrungen nicht verfüge, sondern eben nur über meine.“ Interview Leitartikel
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Flüchtlingspolitik Niederlande stoppen Zahlungen für abgewiesene Asylbewerber
- Fristlose Kündigung Kostet Kampf gegen Diskriminierung Professor Karriere?
- Interview Pichl: Mit Zurückweisungen gefährdet Deutschland die…
- Rassismus im Alltag 6-jähriger Libyer, Afghanin mit Kopftuch und eine…
- Angriff auf die Verfassung Sozialleistungen für Geflüchtete auf Null?
- Seenotrettung im Mittelmeer Italien setzt „Sea-Watch 5“ fest – Menschen ohne…
Bevor wir uns darüber beklagen, daß in Deutschland 99% Weiße in Führungspositionen sind, sollte man erheben, wie viele „People of Color“ es gibt (2-3% der Gesamtbevölkerung?) und ob sich z.B. dunkelhäutige Inder von sogenannten Afrodeutschen repräsentieren lassen wollen…
Solche Stereotypen werden auch von Migranten selbst transportiert (F. Akin). Intelligenter Beitrag.
ach ja: http://taz.de/Konfliktforscher-Wilhelm-Heitmeyer/!88520/
„Zum Beispiel: nicht zwanghaft immer und überall das letzte Wort zu allen interkulturellen Themen haben zu wollen, oder sich nicht trotz mangelnder dekolonialer Bildung als allwissend zu imaginieren.“
„Ich beharre nicht darauf, dass ich alles einschätzen kann und über alle denkbaren Perspektiven verfüge. Ich erkenne an, dass das nicht die einzige Sicht der Dinge ist, dass ich über bestimmte Erfahrungen nicht verfüge, sondern eben nur über meine.“
Wohl wahr, wohl wahr. Ich bezweifle aber, daß den Inhalt auch jeder wirklich versteht, insbesondere so manch „Kritiker“ auf diesen Seiten.
„Außerdem kommt es auch nicht von ungefähr, dass deutsche Medien im Ausland oft ausgelacht oder mit großem Kopfschütteln betrachtet werden.“. Da denke ich an den Spiegel, der auch hier immer wieder zitiert wird. Mittlerweile wird dieses Blatt in sämtlichen Belangen derart selbtverständlich zitiert, als beruhte alles unzweifelhaft auf Tatsachen, die genau so sind, wie sie dort geschrieben stehen, ohne die Dinge selber zu hinterfragen (siehe Streit zwischen D. Yücel vom TAZ gegen Lobo vom Spiegel). Zudem ist dieser „Meinungsmacher“ meiner Meinung nach einer der Hauptakteure bei der Spaltung unserer gemeinsamen Gesellschafft (besondere Hervorhebung von Parallelgesellschaften usw). Oder wie viele „Kanacken“ arbeiten für den Spiegel, hab ich was verpasst?
Satire:
Die Grünen sind wie ein „Parasit“. Wissenschaftler untersuchen, ob biologische Lebensformen (im menschlichen Körper – unser Darm beherbergt viele viele Mikroben) gar auf unseren Willen und somit auf unsere Entscheidungsfindung, also unser Handeln (eben unbewusst) Einfluss haben, nehmen. Sie kommen zu bemerkenswerten Schlüssen.
Mehr sage ich jetzt vorerst mal nicht … möge sich jeder seine eigenen Gedanken machen:
http://www.tagesspiegel.de/meinung/portraet-jede-industrie-muss-gruen-werden/6266370.html
achherje …
Afrikaner haben oft leider auch zu wenig Respekt gegenüber uns Muslime.
@ YILMAZ
Warum diskreditieren Sie einen ganzen Kontinent? Viele der nordafrikanischen Staaten sind muslimisch (Ägypten, Marokko, Tunesien usw). Auch unter sonstigen Schwarzafrikanern gibt es dufte Leute. Gerade die „Schwarzen“ haben es allgemein in der Welt der „Weißen“ am Schwersten. Anerkennung und Respekt erfahren sie so gut wie von niemandem. Ist doch logisch , daß diese Menschen irgendwann verrohen. Wie viel Respekt erhalten Afrikaner denn im Allgemeinen, daß sie den selben Respekt entgegen bringen könnten? Außerdem geht es inhaltlich gar nicht um Schwraz oder Weiß oder Afrika überhaupt. Also bitte beim Thema bleiben.
@Sugus: 2% POC’s in Deutschland? Aus welchem Jahrhundert stammt denn diese Annahme? In enigen deutschen Großstädten liegt der Anteil von Klinkindern mit sogenanntem Migrationshintergrund bei 60 %, ein großer Teil davon POCs. Darin enthalten sind aber noch nicht mal mehr die Urenkel von „Einwanderern“. Deutschlandweit hatten 2005 15, 3 Millionen Menschen einen Sogenannten Migrationshintergrund. Willkommen in der Gegenwart…
@ Yilmaz: Ein Großteil der afrikanischen Bevölkerung, nicht nur in Nord sondern auch in allen andere Teilen des Kontinents sind Muslime. Schonmal was von Mali oder Senegal gehört? Oder auch Mali, Togo, Kenia, Burkind Faso etc… Da sieht man was passiert, wenn in deutschland eine äußerst diverse Religion rassifiziert wird.
@60Prozent, geben Sie einfach zu, Sie haben keine Ahnung, wie viele Menschen in Deutschland sich als PoCs identifizieren. Mit Gesamtanteilen von Migranten allerlei Herkunft herumschmeißen hilft hier null.
@ 60Prozent
Auch Sie echauffieren sich, können aber keine genauen Zahlen der POC nennen. Der größte Teil der Migrationshintergründler läuft rassisch unter der Kategorie „weiß“. Also, wie viel POCs gibt es in der Gesamtbevölkerung Deutschlands und wie viele davon sind deutsche Staatsbürger? (Denn nur diese müssen repräsentiert werden)