Gesellschaft

Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:

Studie

Junge Menschen interessiert an Auseinandersetzung mit NS-Zeit

02.02.2022

Das Interesse junger Menschen an der Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust ist groß. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. An der eigenen Familiengeschichte zeigen Jugendliche aber weniger Interesse.

Neustart

Wie eine Gemeinde besonders schutzbedürftige Flüchtlinge aufnimmt

01.02.2022

In einem Modellprojekt helfen Ehrenamtliche Geflüchteten, in Deutschland anzukommen. Das Erfolgsrezept: Die Aufgaben werden auf viele Schultern verteilt, und die Ehrenamtlichen übernehmen für die ersten zwei Jahre die Wohnungsmiete. Von

Studie

Corona-Protestler ziemlich homogen und rassistisch

21.01.2022

Demonstranten gegen die Corona-Politik sind weitestgehend homogen, ausländerfeindlich, antisemitisch und weisen rassistische Tendenzen auf. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Von

Umfrage

Kirchen und Islam verlieren deutlich an Vertrauen

20.01.2022

Die christlichen Kirchen verlieren seit Jahren nicht nur viele Mitglieder. Laut einer forsa-Umfrage bringen ihnen auch immer weniger Bundesbürger Vertrauen entgegen. Ähnlich groß ist der Vertrauensverlust zum Islam. Größer ist das Vertrauen zum Zentralrat der Juden geworden.

Studie

Migranten so „gesundheitskompetent“ wie Bevölkerung ohne Migrationserfahrung

18.01.2022

Eine Studie räumt auf mit Vorurteilen: Entgegen der bislang vorherrschenden Einschätzung fällt die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung mit Migrationshintergrund ähnlich aus wie die der Gesamtbevölkerung in Deutschland, tendenziell sogar etwas besser. Unterschiede gibt es beim Umgang von Ärzten gegenüber Migranten.

Hürdenlauf über Schlagbäume

Reise-Verbote in der Pandemie sind ein Albtraum für viele Familien

22.12.2021

Ständig wechselnde Reisebeschränkungen, strenge Quarantäneregeln und stornierte Flüge machen die Corona-Pandemie für Menschen mit Angehörigen im Ausland zu einem endlosen Albtraum. Viele Familien sind seit Jahren unfreiwillig getrennt. Von

„N-Wort“

Mehr als 500 neue Wörter in Online-Duden aufgenommen

20.12.2021

Über Sprache wurde in diesem Jahr so viel diskutiert, wie seit der Rechtschreibreform 1996 nicht mehr. Um mehr als 500 neue Wörter wurde der Online-Duden erweitert. Darunter ganz viele Pandemie-Wörter, aber auch Begriffe aus gesellschaftlichen Diskussionen. Von

Thüringen-Monitor

Ein Drittel anfällig für Verschwörungserzählungen

08.12.2021

Die Corona-Krise hat ganz Deutschland weiter fest im Griff. Ein Grund für die Autoren des Thüringen-Monitors, sich im zweiten Jahr in Folge besonders den Auswirkungen der Pandemie auf die politische Kultur im Freistaat zu widmen. Weiter dramatisch sind auch Befunde zu Islamfeindlichkeit und Asyl.

Studie

Europas Rechte profitiert nicht generell von Corona-Krise

02.12.2021

Rechtspopulistische Parteien in Europa nutzen die Pandemie, um Wähler zu mobilisieren. Klare Profiteure der Krise sind sie dennoch nicht, wie eine Studie des Mercator Forums Migration und Demokratie (MIDEM) herausgefunden hat.

Berlin-Monitor 2021

Muslime und Migranten am meisten diskriminiert

26.11.2021

Fast jeder zweite Berliner erlebt Diskriminierung – die meisten sind Muslime und Migranten. Das geht aus dem aktuellen „Berlin-Monitor“ hervor. Brisant: Die wenigsten Betroffenen suchen Rat, die meisten unternehmen nichts oder verändern ihr Verhalten.